Start Autoren Beiträge von Gastbeitrag

Gastbeitrag

432 BEITRÄGE 0 Kommentare
Seit der Übernahme von VMware schießen die Kosten dafür in die Höhe. Der neue Eigentümer Broadcom führt mit seiner Lizenzpolitik und mit Massenentlassungen den einst renommierten Markennamen sukzessive in die Bedeutungslosigkeit. Auf Kundenseite ist nun ein Umdenken nötig, mahnt der IT-Dienstleister Avision.
Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Coupa in deutschen Unternehmen.
In vielen Unternehmen herrscht Aktionismus, wenn es um die Digitalisierung geht. Doch trotz Investitionen in innovative Technologien und Tools fehlt es oft an einer fundierten Strategie. Erfahren Sie, warum die Illusion schneller Lösungen zu Fehlstarts führt und wie eine ganzheitliche Herangehensweise den Weg zu erfolgreicher Transformation ebnen kann.
Manufacturing Execution Systems (MES) ermöglichen eine nahtlose Integration und Steuerung von Produktionsabläufen und steigern dadurch Effizienz, Qualität und Transparenz in der Produktion. Wenn diese Eigenschaften auch die Auswahl und Implementierung einer MES-Lösung prägen, steht dem Erfolg eines MES-Projekts nichts im Wege.
Mit der Gründung des VDMA Forum Manufacturing-X bündelt und koordiniert der VDMA sämtliche Aktivitäten zu diesem Thema in Richtung seiner Mitgliedsunternehmen und Stakeholder. Ziel ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als wichtige Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle, Rechnung zu tragen. Der Verband wird mit dem Forum Manufacturing-X auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade erfolgreich durch das VDMA Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. Ziel ist es, das Thema weiter zu verbreiten und nach vorne zu bringen.
Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis, nämlich die hohe Komplexität. Diese wiederum bietet Möglichkeiten für cyberkriminelle Hinterhalte. Abhilfe schafft die vollständige Sichtbarkeit des Datenverkehrs im Netz.
Funktionalität und Komplexität geschäftsorientierter KI-Anwendungen haben exponentiell zugenommen. Von den Fortschritten der KI-Technologie profitiert haben etwa DevOps-Tools, Security-Response-Systeme und Suchtechnologien. Vor allem Automatisierungs- und Analysefunktionen konnten ihre betriebliche Effizienz und Leistung steigern, indem sie komplexe oder informationsdichte Situationen verfolgen und darauf reagieren.
Die Kapazitäten von Freelancern sind oft knapp bemessen. Denn neben der eigentlichen Projektarbeit müssen freiberuflich Tätige viel Zeit in Nebenaufgaben wie Buchhaltung, Marketing und Projektakquise investieren. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Kundengewinnung effizienter zu machen und gleichzeitig kostbare Zeit zu sparen, bietet künstliche Intelligenz. Welche KI-Tools Freiberufler:innen kennen und nutzen sollten, zeigt eine aktuelle Umfrage der Freelancing-Plattform freelancermap.
Unternehmen drängen auf einen schnellen KI-Einsatz  – doch das volle Potenzial der smarten Algorithmen können sie nur ausschöpfen, wenn sie IT-Abteilung und Geschäftsbereiche enger verzahnen und mit Data Scientists und KI-Spezialisten zusammenbringen. Dabei kann Künstliche Intelligenz zum Wachstums- und Innovationsmotor werden.
Noch vor Kurzem wollen Unternehmen auf Biegen oder Brechen in die Cloud. Nun hat der Hype Risse bekommen. Hohe Kosten und steigende Risiken regen ein Umdenken an. Die Cloud ist nicht tot, sie braucht aber unternehmerisches Kalkül, argumentiert der IT-Dienstleister Avision.