Start Suche

chatbots - Suchergebnisse

Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Kundenservice

Intelligente Chatbots erweitern den Kundenservice

Künstliche Intelligenz erhöht die Effektivität im Contact Center. Unterstützt von Chatbots werden Kundenbetreuer zu Markenbotschaftern und verbessern die Kundenerfahrung. Dies stärkt die Kundenbindung und -loyalität und schafft damit Wettbewerbsvorteile.
Chatbots

Für Chatbots sind immer Menschen verantwortlich

Der Begriff ‚Zeitenwende‘ gilt nicht nur für den Strategiewechsel deutscher Sicherheitspolitik, sondern auch für Künstliche Intelligenz. Die Debatten über ChatGPT werfen die Frage auf, was in der Blackbox eines Chatbots passiert. Pegasystems zeigt Zusammenhänge auf.
Chatbot-Mythen entzaubert

Was Chatbots heute können – und was nicht

Nach Jahren des Chatbot-Hypes wird mit den überzogenen Erwartungen und falschen Vorstellungen, was Chatbots können, aufgeräumt und nach den umfangreichen Erfahrungen, die man heute hat - Bilanz gezogen. Wo stehen die digitalen Helferlein heute?
Chatbot

Den Kunden sind Chatbots noch zu dumm

Verbraucher sind von automatisierten Chatbots enttäuscht: Sie monieren zu wenig Intelligenz und zu geringe Effizienz. Die meisten der Befragten sind zwar der Auffassung, dass Chatbots unter Umständen schnell und bequem sein können, dennoch bevorzugen 65 Prozent in Chats nach wie vor "echte" Menschen als Partner – nur 17 Prozent würden einem Bot auch etwas abkaufen.

Tipps für die Chatbots-Akzeptanz

Amazon Echo, Google Home und der Apple HomePod ziehen als digitale Assistenten in Privathaushalte ein. Aber auch im digitalen Marketing und Service spielen Chatbots mittlerweile eine wichtige Rolle. Bei Kunden stößt die Technologie aber oft noch auf Skepsis. 10 Tipps helfen Unternehmensverantwortlichen dabei diese zu beseitigen. DAS "GEHIRN" hinter Amazon...
digitale Transformation im Mittelstand

Vom Leder zur Cloud: Wie Braun Büffel Digitalisierung lebt

Tradition trifft Transformation: Braun Büffel digitalisiert nicht nur den Verkauf, sondern auch Service und Produktentwicklung – mit D2C, KI und einem B2B-Portal. Ein Werkstattbericht über Mut, Herausforderungen und neue digitale Wege im Mittelstand.
GenAI in der Datenarbeit

Business Cases für Generative KI: Sechs Beispiele entlang des Produktlebenszyklus

Generative KI verändert Unternehmensprozesse grundlegend. Ob in der Produktentwicklung, im Marketing oder im Kundenservice – immer mehr Unternehmen identifizieren konkrete Business Cases für Generative KI, in denen diese Technologie Effizienzpotenziale hebt und neue Services ermöglicht. 6 konkrete Beispiele im Überblick!
HR-Workflow-Automation

HR 2.0: Personalverwaltung neu gedacht

In der digitalen Arbeitswelt entwickeln sich KI und maschinelles Lernen zu echten Treibern im HR-Management. Statt nur Bewerbungen zu verwalten, identifizieren Systeme Talente in sozialen Netzwerken und verhindern proaktiv Mitarbeiterfluktuationen. Automatisierte, integrierbare Lösungen sowie No-Code- und Low-Code-Technologien machen HR zum strategischen Erfolgsfaktor.
KI im e-Commerce

KI im E-Commerce: Online-Shops lassen viel Potential ungenutzt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den E-Commerce. Ob bei der Content-Erstellung, im Marketing oder im Kundenservice – KI-Tools versprechen Effizienz, Automatisierung und neue Umsatzpotenziale. Doch wie konsequent nutzen Online-Shops diese Möglichkeiten bereits? Die aktuelle Studie "KI im E-Commerce" von uptain zeigt, wie verbreitet der KI-Einsatz wirklich ist – und wo noch großes Potenzial brachliegt.
Künstliche Intelligenz in der indirekten Beschaffung

Künstliche Intelligenz optimiert die Beschaffung

Optimierte Beschaffungsprozesse und automatisierte Bestellungen – diese Ziele lassen sich mit intelligenten IT-Systemen erreichen. Voraussetzung für den Projekterfolg sind gut gepflegte Stammdaten.