Schlagwort: Studie
Haben Unternehmen Cyberbedrohungen im Griff?
Laut einer aktuelle Studie hat die Hälfte der befragten Unternehmen regelmäßig mit Cyberbedrohungen zu kämpfen. Dies liegt vor allem daran, dass sie keine komplette Einsicht in ihre IT-Umgebung haben. Im Schnitt „sehen“ Unternehmen nur, was in 66 Prozent ihrer Umgebung vor sich geht. Ein kritischer Bereich ist für viele Unternehmen dabei die Überwachung von Nutzern und Entitäten, deren Zugang mit traditionellen Sicherheitslösungen nicht geschützt werden kann.
Studie: Low-Code steigert Flexibilität von Anwendungen
Die Ergebnisse der neuen Studie "State of Low Code 2024" von WEBCON in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinion Matters zeigen, dass die aktuelle Zahl der mithilfe von Low Code entwickelten Anwendungen bei weitem nicht ausreicht, um die Nachfrage im Zuge von Digitalisierungsoffensiven zu decken. Noch immer ist dabei die mangelnde Kollaboration zwischen unternehmenseigener IT und Citizen Developern die größte Schwachstelle.
Der Hybrid-Cloud-Boom stärkt Colocation-Anbieter
Sensitive Daten im eigenen Haus und weniger kritische Informationen in der Cloud – diese Idee treibt laut einer ISG-Studie den Markt für Managed-Services-, Managed Hosting- und Colocation in Deutschland und der Schweiz. Die Nachfrage nach Hybrid-Cloud-Lösungen hält an.
Herausforderung IT-Transformation im Mittelstand
Im beständigen Wettbewerb um Innovationen und Effizienzsteigerung müssen Unternehmen auch ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickeln und auf die Zukunft ausrichten. Welche Erfahrungen Unternehmen machen, wenn sie ihre Daten und Prozesse auf moderne, leistungsfähigere Systeme umziehen, welche Ziele sie dabei verfolgen und welchen Einfluss das Weltgeschehen auf die Umsetzung der Transformationsprojekte hat, zeigt die Transformationsstudie 2023 von NTT DATA Business Solutions und Natuvion.
Digital Experience zieht weiterhin Investitionen an
Viele Unternehmen haben ihre Digitalangebote verbessert, investieren aber weiterhin stark in Digital Experience. Das zeigt die Lünendonk-Studie zu Digital Experience Services in Deutschland. Technologietrends sind Composable Enterprise, Data & Analytics sowie Generative Künstliche Intelligenz.
Aufschwung auf dem Cybersecurity-Markt
IT-Security wächst stärker als der IT-Gesamtmarkt, berichtet eine Studie von ISG. Große Wachstumschancen bietet demnach der Mittelstand. Anbieter mit einem darauf spezialisierten Portfolio dürften nach Meinung der Analysten besonders profitieren.
Microsoft Power BI dominiert den Analytics-Markt
Eine gut passende Software ist bei Business Intelligence und Analytics wichtig für den Projekterfolg. Laut der BARC-Studie The BI & Analytics Survey 24 nimmt Microsoft Power BI in den Auswahlverfahren der Unternehmen einen Spitzenplatz ein.
Studie zum CRM-Einsatz: Mobile CRM in der Kritik
Die Ergebnisse der aktuellen Trovarit Studie „CRM in der Praxis“ liegen vor. Mit einem „Gut plus“ in der Gesamtnote können die CRM-Anbieter zufrieden sein. Aus den Erfahrungswerten der teilnehmenden CRM-Anwender lässt sich ablesen, worauf Unternehmen im Rahmen der Auswahl, Einführung und des Betriebs der CRM-Lösung besonderes Augenmerk legen sollten. Nutzenpotential und Herausforderungen des CRM-Einsatzes sollten sich die Waage halten.
Dynatrace-Studie: DevOps-Automatisierung wird strategische Notwendigkeit
Investitionen in die DevOps-Automatisierung bringen Unternehmen erhebliche Vorteile - darunter eine Verbesserung der Softwarequalität, die Reduktion von Fehlern bei der Bereitstellung und eine deutliche Senkung der IT-Kosten. So die Ergebnisse einer unabhängigen globalen Studie von Dynatrace. Für die Analyse wurden 450 IT-Fachleute in Großunternehmen befragt, darunter 150 in Europa. Der Repot zeigt, dass Automatisierungsverfahren noch in den Kinderschuhen stecken.
Microsoft Dynamics: Klarer Trend zur Cloud
Laut der Trendstudie "Einsatz von Microsoft Dynamics: Aktueller Status und zukünftige Pläne" von d.velop planen 65 Prozent der MS Dynamics On-Premises-Nutzer eine Migration in die Cloud – mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen setzt hier auf Lösungen von Drittanbietern.