Schlagwort: Künstliche Intelligenz
5 Trends prägen die digitalisierte Automobillogistik
Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht unter Dauerstrom. Wer digitalisieren will, braucht robuste Standards. Künstliche Intelligenz hilft, sofern die Datenqualität stimmt. Bei der Cybersecurity kooperieren alle Partner in der Supply Chain.
SAP S/4HANA-Migration: Strategischer Neustart mit Hindernissen
Die SAP S/4HANA-Migration wird oft unterschätzt – dabei gleicht sie nicht selten einem radikalen Systemwechsel. Wer frühzeitig strategisch plant, kann viele Stolpersteine von Beginn an umgehen.
Vertrauenskrise bei GenAI: Warum die Qualität generativer KI sinkt
Der generativen Künstlichen Intelligenz fehlt die Qualitätssicherung. Anwender sind daher in der Pflicht, diese Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Der wichtigste Schritt: Die Antworten stets überprüfen. Entweder an der Originalquelle oder bei Experten.
Studie: Künstlicher Intelligenz fehlt das Vertrauen
Eine Revolution versprechen, aber in der Praxis wenig halten: So schätzen viele Mitarbeiter aktuell Künstliche Intelligenz ein. Als Hintergründe dieser Skepsis vermutet eine Marktstudie gravierende Mängel in der Weiterbildung sowie unterschiedliche Perspektiven bei Führungskräften und Angestellten.
EnBW nutzt Microsoft Power Platform für Compliance-Prozesse
Vorformulierte Antworten auf Mitarbeiter-Anfragen in Sachen Compliance: So unterstützt ein spezialisierter Chatbot die Rechtsabteilung des Energieversorgers EnBW. Zum Einsatz kommt die Power Platform von Microsoft. Um Halluzinationen des Systems zu verhindern, prüfen Juristen jede Antwort. | Diese Erfolgsgeschichte gibt es auch als Podcast – gleich anhören!
EU AI Act: Zwischen Ethik und Bürokratie
Der EU AI Act soll ethische Standards für KI setzen, doch überbordende Bürokratie, unklare Regeln und schwammige Definitionen bremsen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders KMU und Startups leiden, während Investoren und Entwickler Europa den Rücken kehren. Ein Kommentar.
STACKIT, SAP & souveräne KI: Der Aufstieg der deutschen Cloud
Künstliche Intelligenz mit hiesigen Algorithmen, eine souveräne Cloud in Partnerschaft mit SAP und ein streng gesicherter Kommunikationsdienst – so positioniert sich ein deutscher IT-Dienstleister als Alternative zu amerikanischen Hyperscalern.
Nur hartes Training macht IT-Agenten erfolgreich
Mit Agentic AI verliert Künstliche Intelligenz nach und nach ihren Werkzeugcharakter und arbeitet eigenständig. Trotz des Hypes darf man keine Wunder erwarten. IT-Agenten brauchen gut gepflegte Daten, die sie aus eng integrierten Systemen beziehen.
Mobile Work braucht stringente IT-Sicherheit
Mobiles Arbeiten eröffnet Unternehmen hohe Flexibilität. Eine dezentrale IT-Landschaft birgt jedoch zahlreiche Angriffspunkte. Nur mit einer Sicherheitsarchitektur, die alle Endgeräte, Anwendungen und Netzwerke einbezieht, schaffen Unternehmen eine geschützte Arbeitsumgebung.
SAP forciert Innovation mit Künstlicher Intelligenz
Intelligente Agenten, die von einem Assistenten orchestriert werden, unterstützen Anwender im Arbeitsalltag – so steigern Unternehmen ihre Produktivität. Mit dieser Beschreibung schärft SAP ihre Vision vom intelligenten Unternehmen. Um davon zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Systeme in die Cloud migrieren.









