Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Next Level Coding: Wie KI die Software-Entwicklung weiterdenkt
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet rasant voran und verändert die Art und Weise, wie Software konzipiert und programmiert wird. Aber macht KI Softwareentwickler bald überflüssig? Wie verändert sich der Beruf? Diese Fragen beschäftigen nicht nur Informatikstudenten, sondern auch erfahrene IT-Fachkräfte. Doch die Antwort ist klar: Die Rolle des Entwicklers verschwindet nicht, sie wandelt sich.
Künstliche Intelligenz im Servicebereich: Fünf Trends, die alles verändern
Die Servicebranche steht in den nächsten Jahren vor einer tiefgehenden Transformation: Der Auslöser ist autonom agierende Künstliche Intelligenz. Algorithmen steuern Maschinenwartung, planen Serviceeinsätze und automatisieren das Wissensmanagement.
DSAG-Investitionsreport: Kunden schließen Frieden mit SAPs Cloud-Strategie
Die SAP-Budgets in Deutschland, Österreich in der Schweiz steigen, wie die SAP-Anwendervereinigung DSAG berichtet. Ein großer Teil der Investitionen entfällt auf die Cloud. Die einst kritisierte SAP-Strategie dazu findet Akzeptanz, aber das Tempo ist manchem Kunden zu hoch.
IT-Lifecycle-Management: Wer jetzt spart, zahlt später doppelt
Beim IT-Lifecycle-Management geschlampt? Keine gute Idee! Fehlende Updates, veraltete Systeme, teure Lizenzen – viele Unternehmen schieben das Thema auf die lange Bank. Verständlich, aber riskant: Eine ungewartete IT-Infrastruktur kann schnell zum Sicherheitsrisiko und Kostenfaktor werden. Wer nicht vorsorgt, zahlt am Ende drauf. Ein Kommentar!
Business-Netzwerke und resiliente Lieferketten: KI made in Europe als Zukunftstreiber
Die Digitalisierung der Industrie erfordert nicht nur resiliente Lieferketten und smarte Netzwerke, sondern auch eine vertrauenswürdige, souveräne Dateninfrastruktur. „KI made in Europe“ steht dabei für technologische Exzellenz, Datenschutz und digitale Unabhängigkeit.
Auf der HANNOVER MESSE präsentieren SAP, Schwarz Digits und Asvin wegweisende Lösungen – von Business AI über souveräne Cloud-Infrastrukturen bis hin zu digitalen Zertifikaten für Maschinen.
IT-Security nutzt Mobile Credentials und Biometrie
Um mit den Herausforderungen einer komplexen Bedrohungslandschaft Schritt zu halten, verändern Unternehmen ihre IT-Sicherheitsstrategien. Zum Einsatz kommen dabei laut einer Marktstudie vor allem einheitliche Plattformen, mobile Lösungen und Künstliche Intelligenz.
Drag-and-Drop-Werkzeug steigert die Datenqualität
Mit einem Drag-and-Drop-Werkzeug, das auf visueller Basis funktioniert, erstellen auch Fachanwender ohne Programmierkenntnisse Datensätze in hoher Qualität. Sie schaffen damit die Basis gesicherter Analysen und eine Grundlage für Anwendungen Künstlicher Intelligenz.
SAP Business Data Cloud integriert IT-Systeme
Echtzeit-Zugriff auf Business-Daten in IT-Systemen von SAP und Drittanbietern ohne aufwändige Extraktion: Das verspricht SAP Business Data Cloud. Die Lösung soll Simulationen und Planungen erleichtern. Künstliche Intelligenz bekommt damit eine zuverlässige Basis. Die Anwendervereinigung DSAG kritisiert den Cloud-only-Fokus.
ERP-Software-Innovationen: Diese 5 Entwicklungen prägen die Zukunft der Unternehmenssoftware
Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Blockchains oder Nachhaltigkeitsziele – all diese Funktionen werden nach und nach Teil unternehmensweiter Standardsoftware (ERP). Wer diese Entwicklungen frühzeitig aufgreift, der bleibt auch künftig wettbewerbsfähig.
Cybersecurity Trends 2025: Die wichtigsten Entwicklungen für Unternehmen
Unternehmen stehen 2025 vor wachsenden Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Die zunehmende Automatisierung, KI-gestützte Prozesse und komplexe Lieferketten erfordern einen verstärkten Risikoschutz. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, während Budgets für Transformationsprojekte weiterhin begrenzt bleiben.