Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Digitalisierung personalisiert den Kundenservice
Bereits in naher Zukunft dürfte der erste Kontakt mit Kunden zu einem großen Teil über Künstliche Intelligenz laufen. Marketingplattformen ermöglichen personalisierte Angebote und einen individualisierten Kundendienst. Das steigert im Omnichannel-Vertrieb den Service.
Hyperpersonalisierung mithilfe von KI
Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die gewünschte Hyperpersonalisierung wirkungsvoll unterstützen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es tatsächlich gelingt, Kund:innen und Interessent:innen so zielgerichtet wie nie zuvor zu adressieren?
Künstliche Intelligenz steigert Personalbedarf
Manch ein Mitarbeiter fragt sich, ob nicht wohl eines Tages IT-Systeme seinen Job überflüssig machen. Diese Furcht ist unbegründet, wie eine Studie von Deloitte zeigt. Denn die Mehrheit der Unternehmen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, will die Zahl ihrer Mitarbeitenden erhöhen.
Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse
Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability.
RPA, KI und Intelligent Automation – Die Zukunft des ECM ist smart
Sechs von zehn Führungskräften glauben, dass Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) einen „großen“ oder „erheblichen“ Einfluss bei der Erreichung ihrer zukünftigen Content-Management-Ziele haben werden. Gleichzeitig nutzen erst 30 % der Unternehmen die Vorteile KI-gestützter Automatisierung. Das ergab eine Forrester-Studie, die von Hyland in Auftrag gegeben wurde. Die Studie zeigt: Unternehmen haben die Wichtigkeit der neuen Technologie erkannt. Jetzt braucht es konkrete Schritte, um KI produktiv in Unternehmensprozessen einzusetzen.
Dashboards leiten die Anwender von APplus 8
Dashboards auf Basis Künstlicher Intelligenz führen die Anwender von APplus 8 durch alle Geschäftsprozesse. Diese Bedienelemente lassen sich mit wenigen Mausklicks rollenbasiert auf den individuellen Bedarf zuschneiden.
Künstliche Intelligenz bekommt Risikomanagement
Bei aller Begeisterung weckt Künstliche Intelligenz bei Unternehmen auch Bedenken. SAS schafft Abhilfe: Model Cards überwachen die Performance analytischer Modelle, während ein spezieller Service Kunden beim sicheren und ethischen Einsatz der Technologie berät.
Open Source lässt künftig die Fertigung aufblühen
Edge Computing und Künstliche Intelligenz finden ihren Weg in die Fertigung. Die Industrie baut gerade die Barrieren zwischen IT und Operational Technology ab. Open-Source-Technologien kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
5 Fragen leiten Projekte mit Künstlicher Intelligenz
Generative Künstliche Intelligenz wollen viele Unternehmen einführen - und zwar am besten sofort. Unüberlegte Schnellschüsse sind hier jedoch fehl am Platz. Bevor man in KI-Projekte investiert, sollte man sich mit den folgenden fünf Fragen auseinandersetzen.
Intelligentes BPM: Beschleuniger der digitalen Transformation
Unternehmen, die zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein, innovative Technologien in ihre Abläufe zu integrieren.








