Schlagwort: Künstliche Intelligenz
EnBW nutzt Microsoft Power Platform für Compliance-Prozesse
Vorformulierte Antworten auf Mitarbeiter-Anfragen in Sachen Compliance: So unterstützt ein spezialisierter Chatbot die Rechtsabteilung des Energieversorgers EnBW. Zum Einsatz kommt die Power Platform von Microsoft. Um Halluzinationen des Systems zu verhindern, prüfen Juristen jede Antwort. | Diese Erfolgsgeschichte gibt es auch als Podcast – gleich anhören!
EU AI Act: Zwischen Ethik und Bürokratie
Der EU AI Act soll ethische Standards für KI setzen, doch überbordende Bürokratie, unklare Regeln und schwammige Definitionen bremsen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Besonders KMU und Startups leiden, während Investoren und Entwickler Europa den Rücken kehren. Ein Kommentar.
STACKIT, SAP & souveräne KI: Der Aufstieg der deutschen Cloud
Künstliche Intelligenz mit hiesigen Algorithmen, eine souveräne Cloud in Partnerschaft mit SAP und ein streng gesicherter Kommunikationsdienst – so positioniert sich ein deutscher IT-Dienstleister als Alternative zu amerikanischen Hyperscalern.
Nur hartes Training macht IT-Agenten erfolgreich
Mit Agentic AI verliert Künstliche Intelligenz nach und nach ihren Werkzeugcharakter und arbeitet eigenständig. Trotz des Hypes darf man keine Wunder erwarten. IT-Agenten brauchen gut gepflegte Daten, die sie aus eng integrierten Systemen beziehen.
Mobile Work braucht stringente IT-Sicherheit
Mobiles Arbeiten eröffnet Unternehmen hohe Flexibilität. Eine dezentrale IT-Landschaft birgt jedoch zahlreiche Angriffspunkte. Nur mit einer Sicherheitsarchitektur, die alle Endgeräte, Anwendungen und Netzwerke einbezieht, schaffen Unternehmen eine geschützte Arbeitsumgebung.
SAP forciert Innovation mit Künstlicher Intelligenz
Intelligente Agenten, die von einem Assistenten orchestriert werden, unterstützen Anwender im Arbeitsalltag – so steigern Unternehmen ihre Produktivität. Mit dieser Beschreibung schärft SAP ihre Vision vom intelligenten Unternehmen. Um davon zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Systeme in die Cloud migrieren.
Unternehmen fordern ChatGPT & Co. aus der EU
Die deutsche Wirtschaft sieht sich aktuell besser auf generative Künstliche Intelligenz (GenAI) vorbereitet als 2024. Unternehmen verlangen aber Anwendungen aus Europa und plädieren für mehr Regulierung. Das zeigt eine aktuelle Marktstudie.
Ohne saubere Daten keine KI: Informationsmanagement als Erfolgsfaktor
Wer Daten effektiv nutzt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist Datenqualität unerlässlich. Hilfreich bei der Pflege der Informationen sind spezialisierte Dashboards und klar definierte Prozesse für die Bereinigung.
Der Koalitionsvertrag stärkt hiesige Rechenzentren
Ein beschleunigter Infrastrukturausbau, sinkende Strompreise, Fernwärmenetze und eine souveräne Behörden-Cloud: Die deutsche Rechenzentrumsbranche setzt große Hoffnungen auf den erarbeiteten Koalitionsvertrag.
KI im E-Commerce: Online-Shops lassen viel Potential ungenutzt
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den E-Commerce. Ob bei der Content-Erstellung, im Marketing oder im Kundenservice – KI-Tools versprechen Effizienz, Automatisierung und neue Umsatzpotenziale. Doch wie konsequent nutzen Online-Shops diese Möglichkeiten bereits? Die aktuelle Studie "KI im E-Commerce" von uptain zeigt, wie verbreitet der KI-Einsatz wirklich ist – und wo noch großes Potenzial brachliegt.