Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Der Koalitionsvertrag stärkt hiesige Rechenzentren
Ein beschleunigter Infrastrukturausbau, sinkende Strompreise, Fernwärmenetze und eine souveräne Behörden-Cloud: Die deutsche Rechenzentrumsbranche setzt große Hoffnungen auf den erarbeiteten Koalitionsvertrag.
KI im E-Commerce: Online-Shops lassen viel Potential ungenutzt
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den E-Commerce. Ob bei der Content-Erstellung, im Marketing oder im Kundenservice – KI-Tools versprechen Effizienz, Automatisierung und neue Umsatzpotenziale. Doch wie konsequent nutzen Online-Shops diese Möglichkeiten bereits? Die aktuelle Studie "KI im E-Commerce" von uptain zeigt, wie verbreitet der KI-Einsatz wirklich ist – und wo noch großes Potenzial brachliegt.
Künstliche Intelligenz optimiert die Beschaffung
Optimierte Beschaffungsprozesse und automatisierte Bestellungen – diese Ziele lassen sich mit intelligenten IT-Systemen erreichen. Voraussetzung für den Projekterfolg sind gut gepflegte Stammdaten.
Ein Pflegedienst berät Kunden mit einem Chatbot
IT-Agenten, die Mitarbeiter beim Beantworten von Anfragen unterstützen, und Chatbots, die Kunden rund um die Uhr beraten – dieses Ziel verfolgt ein Pflegedienst mit Künstlicher Intelligenz. Die Mitarbeiter können sich nun auf hochwertige Tätigkeiten konzentrieren.
Ein Server für Echtzeit-Daten jenseits des Internets
Edge Computing verarbeitet und analysiert Daten direkt am Ort ihrer Entstehung. Ein auf diese Betriebsvariante spezialisierter Server steuert an ressourcenbeschränkten Standorten sogar Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz.
100x schneller, genauso genau: So wird KI nachhaltiger
Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz erfordert enorme Rechenressourcen und damit viel Strom. Eine neue Trainingsmethode funktioniert hundertmal schneller und damit wesentlich energieeffizienter. Die Qualität der Ergebnisse ist mit den bisherigen Verfahren vergleichbar.
Studie: Wie sieht die Zukunft der Produktionsplanung aus?
Produktionsplanung steht vor einem grundlegenden Wandel: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Large Language Models verändern, wie Unternehmen ihre Fertigungsprozesse steuern. Die Studie „Zukunft der Produktionsplanung“ geht der Frage nach, welche Rolle ERP-, APS- und MES-Systeme künftig spielen – und wie die digitale Transformation die Planung nachhaltiger und effizienter macht.
So wird Robotic Process Automation intelligent
Robotic Process Automation ermöglicht es, repetitive Aufgaben regelbasiert zu automatisieren. In Kombination mit Machine Learning Process Mining und Generativer Künstlicher Intelligenz entstehen Enterprise Agents, die auch komplexe Aufgaben bewältigen.
Künstliche Intelligenz braucht starke Governance
Das rasante Wachstum Künstlicher Intelligenz überfordert die bisherige Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Laut einer Marktstudie droht ohne entschlossenes Handeln eine Verantwortungslücke.
Next Level Coding: Wie KI die Software-Entwicklung weiterdenkt
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet rasant voran und verändert die Art und Weise, wie Software konzipiert und programmiert wird. Aber macht KI Softwareentwickler bald überflüssig? Wie verändert sich der Beruf? Diese Fragen beschäftigen nicht nur Informatikstudenten, sondern auch erfahrene IT-Fachkräfte. Doch die Antwort ist klar: Die Rolle des Entwicklers verschwindet nicht, sie wandelt sich.