Schlagwort: KI
Fertiger fordern Hilfen für intelligente IT-Systeme
Mehr als neun von zehn Befragten wollen, dass der Staat in Unternehmen investiert, die intelligente IT-Systeme nutzen. . Das zeigt eine Studie der Managementberatung Horváth. Darüber hinaus erwarten die Unternehmen den Ausbau von entsprechenden Studiengängen.
Künstliche Intelligenz macht die Fertigung resilient
Intelligente Anwendungen werden nach und nach in der Fertigung heimisch. In Verbindung mit Out-of-Band-Netzwerken macht diese Technologie Betriebe resilient. Der Netzwerkspezialist Opengear beleuchtet drei Aspekte Künstlicher Intelligenz für die Produktion.
Erklärbare KI: Die KI-Vertrauenslücke schließen
Funktionalität und Komplexität geschäftsorientierter KI-Anwendungen haben exponentiell zugenommen. Von den Fortschritten der KI-Technologie profitiert haben etwa DevOps-Tools, Security-Response-Systeme und Suchtechnologien. Vor allem Automatisierungs- und Analysefunktionen konnten ihre betriebliche Effizienz und Leistung steigern, indem sie komplexe oder informationsdichte Situationen verfolgen und darauf reagieren.
Freelancer nutzen KI-Tools zur Projektakquise
Die Kapazitäten von Freelancern sind oft knapp bemessen. Denn neben der eigentlichen Projektarbeit müssen freiberuflich Tätige viel Zeit in Nebenaufgaben wie Buchhaltung, Marketing und Projektakquise investieren. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Kundengewinnung effizienter zu machen und gleichzeitig kostbare Zeit zu sparen, bietet künstliche Intelligenz. Welche KI-Tools Freiberufler:innen kennen und nutzen sollten, zeigt eine aktuelle Umfrage der Freelancing-Plattform freelancermap.
KI-Anleitung für Wachstums- und Innovationsmotor
Unternehmen drängen auf einen schnellen KI-Einsatz – doch das volle Potenzial der smarten Algorithmen können sie nur ausschöpfen, wenn sie IT-Abteilung und Geschäftsbereiche enger verzahnen und mit Data Scientists und KI-Spezialisten zusammenbringen. Dabei kann Künstliche Intelligenz zum Wachstums- und Innovationsmotor werden.
Schlaue Assistenten unterstützen die IT-Sicherheit
Künstliche Intelligenz und Cloud Computing spielen auch bei der IT-Sicherheit eine wichtige Rolle. Beide Technologien bringen Nutzen, haben aber auch Risiken. Kontrollinstanzen sind wichtig, dann haben intelligente Assistenten das Potenzial, zu Gamechangern im Arbeitsalltag zu avancieren.
Smart Factory, Private 5G und Hybrid Workplaces
Hannover Messe 2024: NTT Data unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation durch Beratung, Branchenlösungen, Geschäftsprozessdienstleistungen, digitale und IT-Modernisierung sowie verwaltete Dienstleistungen. Sie schaffen es, gobale Reichweite - sie sind in über 50 Ländern aktiv - mit lokaler Kundenbetreuung zu kombinieren.
Künstliche Intelligenz braucht ihren Business Case
Generative Künstliche Intelligenz nutzen Unternehmen, um ihre Effizienz zu steigern und Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Vor einem Projekt sollten Unternehmen einen Business Case rechnen, Chancen und Risiken abwägen und die IT-Systeme absichern.
Customer Data Platforms bündeln Kundenwissen
Customer Data Platforms, die an Data Warehouses angebunden sind, werden zum Schlüssel für erfolgreiche Kampagnen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Das zeigt der aktuelle Report von Twilio über den Einsatz der hauseigenen Customer Data Platform Twilio Segment.
Kritische KI-Workloads benötigen besonderen Schutz
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, ganze Branchen und viele Aspekte unseres Lebens zu beeinflussen. Schon heute ist eines sicher: KI-Workloads werden zu den kritischsten Workloads gehören, die wir im im Gesundheitswesen oder im Finanzwesen, aber auch in vielen anderen Bereichen einsetzen werden. Für Unternehmen stellt sich an dieser Stelle die Frage, wie sie diese sensiblen KI-Anwendungen ohne Ausfallzeiten am Laufen halten - und wie die zugrunde liegenden Daten gesichert werden können, ohne ihre Mobilität zu beeinträchtigen.