Schlagwort: Digitale Transformation
IT-Komplexität mit Low-Code reduzieren
IT-Komplexität reduzieren, Backlogs auflösen, Legacy-Systeme erweitern und neue Daten integrieren – diese Probleme lassen sich mit einer Low-Code-Plattform mit eher geringem Aufwand angehen. Der kollaborative Ansatz vereinfacht organisatorische Änderungen.
Modulare IT-Systemlandschaft: Trends, Tools und Technologien auf dem CBA Aachen 2025
Am 25. Juni 2025 bringt der Congress on Business Applications (CBA) führende Köpfe der digitalen Transformation in Aachen zusammen. Praxisnahe Einblicke in neueste Technologien und Strategien für die industrielle Auftragsabwicklung stehen im Mittelpunkt.
KI in Business-Software: Personalisierung und Ressourcenschonung im Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als eine der wichtigsten Technologien der digitalen Transformation etabliert. So bietet KI z.B. zahlreiche Möglichkeiten, die Kundenerfahrung zu personalisieren und die Ressourcennutzung in Unternehmen zu optimieren. Diese beiden Aspekte unterstreichen, wie tiefgreifend KI die Arbeitsweise von Unternehmen verändert.
Zukunft der Netzwerke: Wie fortschrittliche Technologien unsere Welt verändern
Die digitale Transformation beeinflusst jeden Bereich unseres Lebens – branchen- und länderübergreifend. Netzwerke spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bilden das Rückgrat der digitalen Transformation und treiben Innovationen voran. So verbinden Netzwerke Menschen, Geräte und Prozesse und machen innovative Entwicklungen erst möglich.
Low-Code wird Programmiersprache der Zukunft
Die Low-Code-Technologie hat inzwischen die Führungsebene erreicht. 75 Prozent sehen darin die Zukunft des Programmierens. Das zeigt die Mendix-Studie ‚The Low-Code Perspective‘. Als Treiber gelten hohe Produktivität und eine beschleunigte Innovation.
Papier statt Software? Herausforderungen bei der Prozessdigitalisierung
18 Prozent der Belegschaft in Unternehmen arbeiten weiterhin auf Papier. Das ist das Ergebnis der jüngsten Umfrage von WEBCON. Der Anbieter einer Low-Code-Plattform zur Business Process Automation hat 250 Entscheidungsträger in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach ihrer Nutzung von (digitalen) Tools für die Ressourcen- und Aufgabenplanung sowie die Kommunikation befragt.
So heben Fertigungsbetriebe digitale Potenziale
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz können in der Fertigung Abläufe beschleunigen und automatisieren. Die Beispiele eines Herstellers von Dosierpumpen und eines Herstellers von Aufklärungsdrohnen zeigen, wie Unternehmen sich damit Wettbewerbsvorteile erarbeiten.
Digital Adoption – Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprojekte
Digitale Transformation ist mehr als nur die Einführung neuer Technologien – diese neuen Technologien müssen ins Arbeitsleben der Mitarbeiter integriert werden, sie müssen mit Leben gefüllt werden. Mit Digital Adoption stellen Unternehmen sicher, dass ihre Mitarbeiter die neuen digitalen Tools, Systeme und Prozesse effektiv nutzen und davon profitieren. Hartmut Hahn von Userlane erläutert im folgenden Interview wie Digital Adoption die digitale Transformation unterstützen und auf die Erfolgsspur führen kann.
Beim Digital Office besteht ein tiefer Graben
Beim digitalen Büro sieht sich die Hälfte der deutschen Unternehmen vorne, die andere Hälfte als Nachzügler. Jeder achte Betrieb arbeitet bereits papierlos. Geht es um Chatbots, warten zwei Drittel erst einmal ab, wie der Digital Office Index des Branchenverbands Bitkom zeigt.
DSAG: Viele Anwender misstrauen SAPs Cloud-Strategie
Die SAP-Budgets in Deutschland, Österreich und in der Schweiz steigen, wie die SAP-Anwendervereinigung DSAG berichtet. Die Investitionen in SAP S/4HANA legen zu. Bei SAPs Strategie in Sachen Cloud sehen die Anwenderunternehmen allerdings Diskussionsbedarf.