Start Schlagworte Datenanalyse

Schlagwort: Datenanalyse

Datenökonomie

„Lieferkette für Clouds“ bietet neue Chancen für den Mittelstand

Die großen Cloud-Service-Anbieter, auch Hyperscaler genannt, haben den IT-Markt durch ihre Abo-basierten Software-Anwendungen und -Services grundlegend verändert. Damit wurde ein neues technologisches Zeitalter eingeläutet, in dem Unternehmen flexibel und schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen. Die Datenökonomie spielt dabei eine zentrale Rolle, da effizientes Sammeln und Analysieren von Daten entscheidende Wettbewerbsvorteile bietet. Komplexe IT-Architekturen sind da heute nicht mehr zeitgemäß; gefragt sind flexible, datengetriebene Ansätze.
co2 Fussabdruck

Technologien für Wachstum und Nachhaltigkeit

Markt und Verbraucher geben für Unternehmen den Weg vor – und der geht ohne Wenn und Aber in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Zeitpunkt ist aus unternehmerischer Sicht günstig, denn niemals zuvor standen so viele neue Technologien zur Verfügung, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dennoch ökonomisch zu handeln.
Datenmanagement

Den Goldschatz heben – mit effizientem Datenmanagement

In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft ist der richtige Umgang mit Daten der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen sitzen oft auf einem wahren Schatz an Informationen, der jedoch erst durch effizientes Datenmanagement sein volles Potenzial entfaltet. Denn Daten bilden das Fundament eines Unternehmens, das jedoch nur nutzbringend eingesetzt werden kann, wenn es entsprechend aufbereitet wird.
DevOps-Automatisierung

Dynatrace-Studie: DevOps-Automatisierung wird strategische Notwendigkeit

Investitionen in die DevOps-Automatisierung bringen Unternehmen erhebliche Vorteile - darunter eine Verbesserung der Softwarequalität, die Reduktion von Fehlern bei der Bereitstellung und eine deutliche Senkung der IT-Kosten. So die Ergebnisse einer unabhängigen globalen Studie von Dynatrace. Für die Analyse wurden 450 IT-Fachleute in Großunternehmen befragt, darunter 150 in Europa. Der Repot zeigt, dass Automatisierungsverfahren noch in den Kinderschuhen stecken.
Daten-Streaming

Investition ins Datenmanagement lohnt sich

In kaum einem Betrieb erfreut sich das stetige Datenmanagement großer Beliebtheit, doch gerade in Zeiten der steigenden Informationsflut kommt niemand an diesem Thema vorbei. Denn Business-Software oder KI-Lösungen benötigen grundlegende Informationen in Form von Daten, um ihren Aufgaben nachkommen zu können.
datenbasierte Entscheidungen

7 Tipps fördern datenbasierte Entscheidungen

Manager, Business Analyst oder Neueinsteiger: alle sollen Mehrwert für das Unternehmen generieren. Analysen auf Basis von aktuellen Daten sind dabei unverzichtbar. Der Business-Intelligence-Spezialist Qlik gibt sieben Tipps, wie sich Entscheidungsprozesse verbessern lassen.
data-manager

Effiziente Datenverwaltung im Unternehmen

Daten sind eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens. Sie dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen und bieten immense Potenziale für Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Dieser Goldschatz wird jedoch nicht selten stiefmütterlich behandelt und fristet sein Dasein im Verborgenen. Nur durch eine effiziente Datenverwaltung im Unternehmen kann er erfolgreich geborgen und sinnvoll genutzt werden.
Fertigung mit SAP

6 Schritte führen Künstliche Intelligenz zum Erfolg

Von Marktforschung bis zu Chatbots, von Betrugserkennung bis zum Handel – Künstliche Intelligenz treibt Innovation und Automatisierung voran. Der Datenspeicherspezialist Pure Storage erläutert den effizienten Einsatz am Beispiel der Finanzindustrie in sechs Schritten.
it-trends

5 IT-Trends für das Jahr 2023

Der Fachkräftemangel hat die Tech-Branche weiterhin fest im Griff. Gleichzeitig ist die wirtschaftliche Lage angespannt. Trotzdem müssen Unternehmen mit ihrer Digitalisierung voranschreiten. Der Opensource-Spezialist Cloudera blickt ins neue Jahr.
Zukunft der Produktionsplanung

Ein 360-Grad-Blick optimiert Fertigungsprozesse

Hohe Aufwände, eine schwankende Maschinenauslastung und ungeplante Stillstände – das sind in der Fertigung Dauerbrenner. Mit Corona und dem Ukraine-Krieg kamen instabile Lieferketten hinzu. In allen Fällen nutzt laut InterSystems ein übergreifendes Steuerpult.