Schlagwort: Automatisierung
So automatisiert ein Einzelfertiger die Produktion
Automatisiertes Drehen von Druckgussteilen mit anschließender Reinigung: Obwohl die vorhandenen Drehmaschinen nicht über Schnittstellen zur externen Steuerung verfügten, gelang es einem Metallbearbeiter, die Präzisionsfertigung von Kleinserien weitgehend zu automatisieren und die Auslastung deutlich zu steigern.
Ein ERP-System führt Prozessschritte selbst aus
Künstliche Intelligenz als Hebel für mehr Effizienz: Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) für die Serienfertigung im Maschinen- und Anlagenbau automatisiert Kernprozesse und führt Abläufe ohne Eingabe durch den Anwender selbsttätig aus. Die Hoheit bleibt dennoch stets beim Menschen.
Künstliche Intelligenz optimiert die Beschaffung
Optimierte Beschaffungsprozesse und automatisierte Bestellungen – diese Ziele lassen sich mit intelligenten IT-Systemen erreichen. Voraussetzung für den Projekterfolg sind gut gepflegte Stammdaten.
Pricing im Handel: Baumarktkette setzt auf KI statt Excel
Mit einer Analytics-basierten Optimierung legt die Baumarkt-Kette Hagebau die Preise für ein Sortiment aus rund 500.000 Artikeln fest. Neben dem Preisimage soll die Lösung künftig auch den Umsatz und die Rentabilität der Baumärkte in der Verbundgruppe optimieren.
So wird Robotic Process Automation intelligent
Robotic Process Automation ermöglicht es, repetitive Aufgaben regelbasiert zu automatisieren. In Kombination mit Machine Learning Process Mining und Generativer Künstlicher Intelligenz entstehen Enterprise Agents, die auch komplexe Aufgaben bewältigen.
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: Zwischen Kostensenkung und Innovationsmotor
Nach Ansicht vieler Unternehmen gibt es fast keine wirtschaftliche Kennzahl, die Künstliche Intelligenz in der Zukunft nicht verbessern kann. Dies zeigt eine Studie des Datenmanagement-Anbieters Iron Mountain. Eine wichtige Voraussetzung für den Projekterfolg sind gut gepflegte Stammdaten.
IT-Lifecycle-Management: Wer jetzt spart, zahlt später doppelt
Beim IT-Lifecycle-Management geschlampt? Keine gute Idee! Fehlende Updates, veraltete Systeme, teure Lizenzen – viele Unternehmen schieben das Thema auf die lange Bank. Verständlich, aber riskant: Eine ungewartete IT-Infrastruktur kann schnell zum Sicherheitsrisiko und Kostenfaktor werden. Wer nicht vorsorgt, zahlt am Ende drauf. Ein Kommentar!
Cybersecurity Trends 2025: Die wichtigsten Entwicklungen für Unternehmen
Unternehmen stehen 2025 vor wachsenden Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Die zunehmende Automatisierung, KI-gestützte Prozesse und komplexe Lieferketten erfordern einen verstärkten Risikoschutz. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, während Budgets für Transformationsprojekte weiterhin begrenzt bleiben.
Automatisiertes Incident Management: IT-Probleme frühzeitig erkennen und beheben
Automatisiertes Incident Management beschäftigt sich mit der frühzeitigen Erkennung von IT-Problemen und der automatisierten Behebung ihrer Ursachen. Durch den Einsatz intelligenter Systeme zur Datenerfassung lassen sich Anomalien in der IT-Infrastruktur identifizieren und durch Automatisierungsskripte selbstständig lösen.
Start der E-Rechnungspflicht 2025: Anforderungen, Lösungen und Tipps
Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis – diese Folgen drohen Unternehmen, wenn sie die E-Rechnungspflicht nicht umsetzen. Mit der passenden Software lassen sich diese Hürden jedoch problemlos überwinden.