Mit einem Service für die Stichprobeninventur konnte ein Elektronik-Großhändler die Bestandsaufnahme seiner Artikel im Lager ohne ein hauseigenes IT-System durchführen. Im nächsten Jahr folgte der Umstieg auf eine Cloudlösung des gleichen Anbieters.

Cloud-basierte Inventurlösung mit Stichprobenverfahren: „Der Service für die Stichprobeninventur hat zunächst wegen unseres sehr engen Zeitrahmens sehr gut gepasst“, berichtet Ingo Kaufmann, Manager Business Administration bei Lacroix Electronics. Das Team hat den gesamten Prozess auch für Nicht-IT-ler nachvollziehbar gestaltet. „Im Folgejahr haben wir die Inventur wieder selbst übernommen und dafür die Inventur-Lösung aus der Cloud implementiert.“
Vom Zähl-Service zur eigenen Cloud-Lösung
Lacroix Electronics mit Sitz in Willich entwickelt und fertigt elektronische Baugruppen für Kunden auf der ganzen Welt – darunter Marktführer aus den Bereichen Industrie, Heim-, Gebäude- und Wehrtechnik. Jedes Jahr steht der Elektronikzulieferer vor der Pflichtaufgabe der Inventur. Im Jahr 2023 hat eine Umstrukturierung der internen IT-Systeme den Ausschlag gegeben, die Inventur neu aufzustellen. Da die bisher genutzte Software mit den optimierten Abläufen nicht mehr kompatibel war, entschied sich Lacroix Electronics aufgrund des Zeitdrucks zunächst für das Angebot Inventur-as-a-Service. Im nächsten Jahr folgte der Umstieg auf die Cloud-basierte Inventur Lösung.
Remira hat Supply-Chain- und Omnichannel-Commerce-Lösungen für Handels-, Logistik- und Industrieunternehmen aller Branchen im Portfolio. In seinem Lager in Willich führt Lacroix Electronics die Inventur bereits seit 2024 mit der Remira-Lösung durch. Da die Cloud-basierte Inventurlösung mit Stichprobenverfahren die Anzahl der zu zählenden Positionen um rund 40 Prozent gesunken hat, ließ sich der Prozessaufwand drastisch reduzieren. Sechs Mitarbeiter schließen nun die gesamte Inventur innerhalb eines einzigen Tages ab.
Software gibt dem Anwender die Abläufe vor
Das Implementieren der Remira-Lösung ging flott von der Hand. Dank der Anbindung an das hauseigene ERP-System (Enterprise Resource Planning) stehen alle notwendigen Daten schnell zur Verfügung und werden an die Remira-Software übergeben. Dieses Modul definiert zunächst die zu zählenden Stichproben und erstellt dann die zugehörigen Zähllisten. Anhand dieser Listen erfassen die Zählteams die entsprechenden Positionen. Anschließend wandern die Daten als CSV-Datei (Comma Separated Values) in das Remira-Modul und werden dort ausgewertet. „Mit unserer vorherigen Software waren wir stark von der IT und von Drittparteien abhängig – insbesondere, wenn es um das Bereitstellen der Zähllisten und den Datenaustausch ging“, erinnert sich Warehouse Manager Jörg Henn. Das hat den Prozess enorm verzögert. Mit der Remira-Lösung kommen wir deutlich schneller voran. Auch die Inventurprüfung durch den Wirtschaftsprüfer verläuft nun ohne großen Aufwand und zur Zufriedenheit aller Beteiligten.“
Anzeige | Fachartikel, erschienen auf trovarit.com
|
Neben der Zeitersparnis schätzt Lacroix Electronics bei der Remira-Software den übersichtlichen Aufbau sowie deren Begleitung durch den gesamten Prozess. „Die Lösung führt den Anwender mit Pop-ups sowie erklärenden Infoblasen durch die einzelnen Schritte“, lobt Jörg Henn. Ein weiterer Mehrwert besteht darin, dass der Elektronikhersteller alle Inventurdaten und -historien zentral speichert und die Werte auch Jahre später noch einsehen und vergleichen kann. Jürgen Frisch