Start Software und Technologie So wird Robotic Process Automation intelligent

So wird Robotic Process Automation intelligent

Robotic Process Automation ermöglicht es, repetitive Aufgaben regelbasiert zu automatisieren. In Kombination mit Machine Learning Process Mining und Generativer Künstlicher Intelligenz entstehen Enterprise Agents, die auch komplexe Aufgaben bewältigen.

KI Automatisierung
QUelle: vectorfusionart | shutterstock.com

Vorteile von Robotic Process Automation mit KI: Robotic Process Automation ist eine seit Jahrzehnten etablierte Methode zum Automatisieren repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich das mediale Interesse daran verringert. Das heißt allerdings nicht, dass die Technologie nun überholt ist. Robotic Process Automation hat sich weiterentwickelt. Eine entscheidende Rolle dabei spielt Künstliche Intelligenz.

Klassische Lösungen für Robotic Process Automation steuern regelbasierte, strukturierte Aufgaben wie die Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung oder Berichtserstellung. Sobald allerdings unstrukturierte Daten oder komplexe Entscheidungsprozesse ins Spiel kommen, stoßen herkömmliche Systeme an ihre Grenzen.

Der nächste Entwicklungsschritt dieser Technologie ist die Hyperautomation. Dieser Begriff bezeichnet das Automatisieren von End-to-End-Geschäftsprozessen durch die Kombination verschiedener Technologien. Besonders die Vorteile von Robotic Process Automation mit KI zeigen sich in dieser Phase deutlich: Die Erweiterung durch Künstlicher Intelligenz eröffnet für Robotic Process Automation weitreichende Möglichkeiten. Die althergebrachten Systeme werden dabei nicht ersetzt, sondern durch Technologien wie Machine Learning, Natural Language Processing und Intelligent Document Processing angereichert.

Intelligent Automation bündelt fünf Technologien

Die Weiterentwicklung von Robotic Process Automation hin zur intelligenten Automatisierung kombiniert mehrere Technologien:

  • Künstliche Intelligenz zum Verarbeiten unstrukturierter Daten
  • Generative Künstliche Intelligenz zur Entscheidungsunterstützung
  • Process Mining zum Optimieren von Workflows
  • Computer Vision zum Verbessern der Datenerfassung

Die Kombination all dieser Technologien bezeichnen Experten als Enterprise Automation.


Anzeige | Fachartikel im IT-Matchmaker®.guide ERP-Lösungen

Artikel
Process-Intelligence in der Auftragsabwicklung
Das verbindende Element für die intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen
Autor: Andreas Külschbach, Tobias Schröer | FIR an der RWTH Aachen
Erschienen: 2021-10-05
Schlagworte: Auftragsmanagement, Business Process Intelligence, Geschäftsprozessoptimierung, Internet of Production, process mining
Prozesse nicht nur zu messen und zu analysieren, sondern sie zu befähigen, sich selbst zu optimieren und zu steuern, ist das Ziel vieler Unternehmen. Die Grundlagen dafür finden sich in der Sammlung von Daten und der Kommunikation verschiedener Systeme untereinander, welche zu tiefer gehenden Analysen und Prognosen führen. Mit den richtigen Werkzeugen lässt sich eine Struktur in den Unternehmensprozessen erzeugen, die Anwender:innen bei der Analyse und Bewertung entlastet und zielorientiert sowie einfach verständlich die Unternehmensentwicklung mitgestaltet.
Download

Enterprise Agents lösen komplexe Probleme

Künstliche Intelligenz erweitert Robotic Process Automation und macht diese Technologie flexibler. In der Kombination entstehen sogenannte Enterprise Agents, die nicht nur strukturierte, sondern auch komplexe und datenintensive Prozesse eigenständig bewältigen. Diese Verschmelzung umfasst drei Aspekte:

  • Robotic Process Automation bleibt die Basis für regelbasierte Automatisierung.
  • Künstliche Intelligenz fügt eine kognitive Ebene hinzu, um unstrukturierte Daten zu analysieren und Entscheidungen zu treffen.
  • Menschen behalten die Kontrolle und überwachen die Ergebnisse.

Unternehmen, die Robot Process Automation einführen möchten, sehen sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören der Widerstand gegen Veränderungen innerhalb der Belegschaft, der Mangel an qualifizierten Fachkräften für das Implementieren und Warten der Technologie, unklare Erfolgskriterien und fehlende Key Performance Indicators sowie die Notwendigkeit einer gründlichen Prozessanalyse vor der Automatisierung. Diese Hindernisse erschweren die Integration von Robotic Process Automation.

Agentic Process Automation gehört der Zukunft

Um der Erweiterung durch Künstliche Intelligenz gerecht zu werden, ersetzen viele Unternehmen den Begriff Robotic Process Automation zunehmend durch „Automatisierung“. Die nächste Generation der Automatisierung wird durch Agentic Process Automation geprägt. Es geht hierbei um die Kombination von Robotic Process Automation mit großen Sprachmodelle und Generativer Künstlicher Intelligenz. Das Ziel besteht darin, Arbeitsabläufe autonom zu gestalten. Künstliche Intelligenz führt in diesem Szenario nicht nur Aufgaben aus, sondern gibt proaktiv Handlungsempfehlungen und optimiert Geschäftsprozesse.

Insgesamt ist Robotic Process Automation keineswegs eine aussterbende Technologie. Durch die enge Verzahnung Künstlicher Intelligenz entwickelt sich dieses Verfahren zu einer leistungsfähigen Automatisierungsplattform. Der Wandel in Richtung Intelligent Automation verändert nachhaltig die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. jf


Der Autor

Vorteile von Robotic Process Automation mit KIJörg Schwarze ist Value Architect EMEA, DACH & CEE bei SS&C Blue Prism.