GenAI in der Datenarbeit

Business Cases für Generative KI: Sechs Beispiele entlang des Produktlebenszyklus

Generative KI verändert Unternehmensprozesse grundlegend. Ob in der Produktentwicklung, im Marketing oder im Kundenservice – immer mehr Unternehmen identifizieren konkrete Business Cases für Generative KI, in denen diese Technologie Effizienzpotenziale hebt und neue Services ermöglicht. 6 konkrete Beispiele im Überblick!
software modernisierung

Veraltete IT-Systeme werden bald zur Kostenfalle

Sinkende IT-Budgets zwingen IT-Leiter vielerorts dazu, die eigentlich nötigen Modernisierungen von Systemen zu verschieben. Dieses Verhalten ist gefährlich. Was auf dem Papier wie eine Einsparung aussieht, schlägt allzu schnell ins Gegenteil um.
Chatgpt Künstliche Intelligenz

Unternehmen fordern ChatGPT & Co. aus der EU

Die deutsche Wirtschaft sieht sich aktuell besser auf generative Künstliche Intelligenz (GenAI) vorbereitet als 2024. Unternehmen verlangen aber Anwendungen aus Europa und plädieren für mehr Regulierung. Das zeigt eine aktuelle Marktstudie.
Flexible Automatisierung in der CNC-Fertigung

So automatisiert ein Einzelfertiger die Produktion

Automatisiertes Drehen von Druckgussteilen mit anschließender Reinigung: Obwohl die vorhandenen Drehmaschinen nicht über Schnittstellen zur externen Steuerung verfügten, gelang es einem Metallbearbeiter, die Präzisionsfertigung von Kleinserien weitgehend zu automatisieren und die Auslastung deutlich zu steigern.
Datenqualität bei Künstlicher Intelligenz

Ohne saubere Daten keine KI: Informationsmanagement als Erfolgsfaktor

Wer Daten effektiv nutzt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist Datenqualität unerlässlich. Hilfreich bei der Pflege der Informationen sind spezialisierte Dashboards und klar definierte Prozesse für die Bereinigung.
SAP Cloud

Neue SAP Business Suite: Integration im Fokus

Im Februar 2025 präsentierte SAP auf dem „SAP Business Unleashed“-Event die Neuausrichtung seiner Produktstrategie – mit der überarbeiteten SAP Business Suite und der neuen SAP Business Data Cloud als Kernstücken für stärker integrierte, KI-gestützte Unternehmenslösungen. Aber der Reihe nach!
HR-Workflow-Automation

HR 2.0: Personalverwaltung neu gedacht

In der digitalen Arbeitswelt entwickeln sich KI und maschinelles Lernen zu echten Treibern im HR-Management. Statt nur Bewerbungen zu verwalten, identifizieren Systeme Talente in sozialen Netzwerken und verhindern proaktiv Mitarbeiterfluktuationen. Automatisierte, integrierbare Lösungen sowie No-Code- und Low-Code-Technologien machen HR zum strategischen Erfolgsfaktor.
Hybrid Cloud

Flexibilität zählt: Hybride ERP-Strategien für die Zukunft

Cloud-ERP löst klassische On-Premise-Modelle zunehmend ab – zumindest in der Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch: Unternehmen wählen immer häufiger einen Mittelweg. Hybrides ERP kombiniert bewährte Strukturen mit den Vorteilen moderner Cloud-Services. Es bietet Flexibilität, Individualisierbarkeit und Innovationspotenzial – vorausgesetzt, die Strategie stimmt.
Künstliche Intelligenz in der Industrie

Industrial AI: 8 erfolgreiche Einsatzbeispiele aus deutschen Unternehmen

Von der Materialplanung bis zur Fehlererkennung in der Produktion – Künstliche Intelligenz ist längst ein Faktor für Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit. Viele Betriebe investieren – doch oft fehlt ihnen der Überblick. Acht Einsatzfelder zeigen Nutzenbeispiele auf.

Ein ERP-System führt Prozessschritte selbst aus

Künstliche Intelligenz als Hebel für mehr Effizienz: Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) für die Serienfertigung im Maschinen- und Anlagenbau automatisiert Kernprozesse und führt Abläufe ohne Eingabe durch den Anwender selbsttätig aus. Die Hoheit bleibt dennoch stets beim Menschen.