Microsoft und SAP kuscheln in der Cloud

SAP und Microsoft wollen im Cloud-Geschäft enger zusammenrücken, indem sie Unternehmen künftig gemeinsam Cloud-Dienste anbieten. So sollen Kunden der Microsoft-Plattform Azure beispielsweise die Möglichkeit...

Leistungskontrolle sicher steuern

Die Business-Intelligence-(BI)-Software CoffeeCup generiert aus Arbeitszeiten, Personal- und Projektdaten Analysen und Berichte für das Performance Monitoring. Mit CoffeeCup richtet sich der gleichnamige Anbieter an...

Cloud-Ökosystem beherrschen

IT-Manager verlangen nach flexiblen und vollständig skalierbaren IT-Infrastrukturen. Cloud Computing macht es möglich. Die komplexen Architekturen und die unzähligen beweglichen Teile eines Cloud-Ökosystems erfordern...

Digitale Informationsplattform personalisiert Inhalte

Der Anbieter von Enterprise Information Management (EIM)-Lösungen, OpenText, hat seine digitale Informationsplattform erweitert. Die neuen Funktionen in OpenText Release 16 sollen es ermöglichen, wichtige...

CRM-Cloud hängt noch zu hoch

Software-Hersteller bieten ihre Geschäftsanwendungen zunehmend als Cloud-Lösung an. Vor allem Anbieter von Customer Relationship Management (CRM)-Software positionieren dieses Betriebsmodell oft schon vor dem klassischen...

SAP-Dienstleister im Vergleich

Anbieter von IT-Dienstleistungen für SAP-HANA-Technologien benötigen mehr als nur Know-how für die Implementierung der Geschäftsabläufe oder das Vorhalten entsprechender Ressourcen. IT-Entscheider verlangen darüber hinaus auch ausgeprägtes Branchen- und Technologiewissen von ihrem Service-Provider. Der „ISG Provider Lens Germany – SAP HANA Services“ bewertet 35 Anbieter als relevant im deutschen Markt.

Big-Data-Projekte erfordern ganzheitliches-Know-how

Bei der Produktion fallen vor allem durch die Digitalisierung und Automatisierung immer größere Datenmengen an. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt PRO-OPT hat sich deshalb zum...

Automobilzulieferer rüstet sich für Industrie 4.0

Die mit hoher Komplexität verbundenen Individual-Lösungen für jeden Standort erschwerten es der REHAU Automotive ihren Wettbewerbsvorteil auch im Industrie-4.0-Zeitalter zu sichern. Jetzt ersetzt der Automobilzulieferer...

Handelsgeschäfte rüsten sich für den „Digital-Kunden“

Neue Möglichkeiten der Verkaufsunterstützung wie Innen-Navigation, digitale Produktinformationen oder mobile Bezahlung verbessern im stationären Handel das Kundenerlebnis. Weil aber die Zahl der Anwendungsszenarien stetig...

Industrie 4.0 erfordert hohe Stammdaten-Qualität

Stammdaten bilden die Grundlage der digitalen Wirtschaft. Die unternehmensübergreifende Übertragung von Stammdaten spielt in Industrie-4.0-Szenarien daher eine entscheidende Rolle für den Informationsaustausch. In vielen Unternehmen stellt die Stammdatenübermittlung aber oft einen problematischen, fehleranfälligen, arbeitsintensiven und kostspieligen Prozess dar. Konkrete Handlungsmaßnahmen ebnen den Weg.