Start Software und Technologie Künstliche Intelligenz optimiert das App-Design

Künstliche Intelligenz optimiert das App-Design

Mit der Anwendung Pega GenAI Blueprint will Pegasystems den Design-Prozess für Business-Apps auf neue Füße stellen. Die kollaborative Anwendung kombiniert Generative Künstliche Intelligenz mit Best Practices.

App-Design
© PrathanChorruangsak

Herkömmliche Prozesse verhindern beim App-Design laut Pegasystems häufig ein innovatives Vorgehen. Sie regten weder zu einem kreativen Designprozess an, noch förderten sie den Austausch mit Stakeholdern. Generative Künstliche Intelligenz könne das ändern. Die meisten bisherigen Ansätze nutzten diese Technologie allerdings lediglich für das Coding und nicht dafür Workflows effizienter zu gestalten oder an Best Practices anzupassen. Laut einer Studie des Marktforschers McKinsey scheitern daher 70 Prozent der Transformationsprojekte.

Pega GenAI Blueprint soll diese Hürden überwinden. Führungskräfte sollen App-Ideen schnell in interaktive Application Blueprints umwandeln können. Diese Blueprints seien leicht zu verstehen und ließen sich in Teams gemeinsam bearbeiten. Dazu nutzt die Lösung Generative Künstliche Intelligenz und verknüpft sie mit Pegas Expertise. Die erstellten Blueprints ließen sich auf die Automatisierungsplattform von Pega übertragen, um lauffähige Apps auf Unternehmensniveau zu erstellen. Dabei führt GenAI Blueprint die Nutzer so durch den Prozess, dass Kunden und Partner ein gutes Verständnis für das App-Design entwickeln.

GenAI Blueprint soll den Weg von der Idee zur Umsetzung einer App verkürzen. Nutzer beschreiben zuerst den Zweck der Anwendung. Anschließend führt sie die Bedienoberfläche durch den Workflow und berücksichtigt dabei alle Anwendungsdetails. Im nächsten Schritt optimiert die Pega-GenAI-Engine die Blueprints mit Best-Practice-Workflows und Datenmodellen. Ist das Design finalisiert, lässt sich der Blueprint in die Pega Platform einfügen. So soll eine cloudbasierte Workflow-Anwendung entstehen, die auf die Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet ist. Pega GenAI Blueprint bietet laut Aussage des Herstellers vier Vorteile:

• Agiles Workflow-Design

Im Gegensatz zu anderen App-Entwicklungstools, die mit Generativer Künstlicher Intelligenz lediglich Code erstellen, konzentriert sich GenAI Blueprint darauf, Workflows und Entscheidungen zu verbessern. Die Lösung schlägt auf Grundlage des beschriebenen Anwendungsszenarios Entwürfe vor. Das erspart Verantwortlichen lange Gesprächsrunden mit allen Beteiligten. Die Blueprints enthalten alle Workflow-Phasen, Datenmodelle und Objekte. Zusätzlich wird die User Experience für alle Personas abgebildet.

App-Design
Im ersten Designschritt mit Pega GenAI Blueprint beschreibt der Entwickler den Zweck der Anwendung. Anschließend führt ihn die Bedienoberfläche durch den Workflow und berücksichtigt dabei alle Anwendungsdetails anhand von Best Practices. © Pega System

• Fundierte Branchenkenntnisse

Pega GenAI basiert auf Azure OpenAI. Die Lösung integriert Pegas Best-Practice-Workflows aus 40 Jahren Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen im Finanzsektor, dem Gesundheitswesen, der Telekommunikation und mit behördlichen Einrichtungen. Diese Best Practices, ergänzt durch das Wissen von Azure OpenAI, sind der Ausgangspunkt für den Design-Prozess. In zukünftigen Versionen von GenAI-Blueprint sollen Unternehmen ihre eigenen Best Practices in privater Umgebung veröffentlichen können.

• Reibungslose Zusammenarbeit im Team

GenAI Blueprint vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und IT-Abteilungen und richtet Teams auf das gemeinsame Geschäftsziel aus. Application Architects können Mitarbeiter zu jedem Blueprint einladen, um Workflows zu bearbeiten, hinzuzufügen, zu löschen oder zu speichern. Sie können auch Arbeitsschritte, Datenmodelle oder Personas bearbeiten und als PDF-Dokumente freigeben. Die effektive Zusammenarbeit in der Entwurfsphase verringere Fehler und Verzögerungen in späteren Entwicklungs- und Bereitstellungsphasen.

• Schnelles App-Deployment

Ist der Blueprint finalisiert, lässt er sich in die Pega-Plattform übertragen. Die Anwendungsstruktur wird dabei automatisch generiert. Pega GenAI führt Nutzer durch die letzten Schritte, wie beispielsweise das Anbinden an bestehende Datenquellen oder die Gestaltung der Oberfläche. Falls Bedarf an inhaltlichen Änderungen besteht, lässt sich der Blueprint jederzeit modifizieren und dann neu bereitstellen.

Eine erste Version von Pega GenAI Blueprint ist für Early Adopters verfügbar und ermöglicht Anwendern Workflows zu erstellen und mit Kollegen zu teilen. Bis zum Ende des zweiten Quartals wird das Tool allgemein erhältlich sein und dann weitere Funktionen beinhalten: Anwender können Kollegen einladen, Blueprints in die Pega-Plattform übertragen und Apps bereitstellen.

„Eine Workflow-App muss viel mehr als nur das Coding abbilden“, erläutert Kerim Akgonul, Chief Product Officer bei Pega. „Nötig ist ein Design, das auf Best-Practice-Wissen basiert und an die Anforderungen eines Unternehmens angepasst ist. Wird an diesen ersten Schritten gespart, können Deadlines und Kostenvorgaben nicht eingehalten werden.“ GenAI Blueprint beseitige die üblichen Hindernisse, die das App-Design lange Zeit behindert haben. Der Weg zum optimalen Design verkürze sich und alle Beteiligten könnten effizient zusammenarbeiten. Jürgen Frisch