Start Blog Seite 87

Mitarbeiter wünschen mehr Unterstützung im Homeoffice

Innerhalb der letzten Jahre haben sich durch die Digitalisierung und neue Technologien die Anforderungen in der Arbeitswelt nachhaltig verändert. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Tendenz weiter verstärkt, Arbeit aus dem klassischen Büroumfeld zu lösen. Wie sehr die Digitalisierung schon in den Betrieben verbreitet ist, zeigt die neue Online-Umfrage unter 1.011 Arbeitnehmern in Deutschland, die Ende 2020 von Corp News Media Thöring & Stuhr im Auftrag der Lufthansa Industry Solutions durchgeführt wurde.
PIM

PIM-Systeme: Status Quo und Trends

Informationen zu Produkten in einer Vielzahl von Vertriebskanälen aktuell und konsistent zu halten, kann für Unternehmen ein aufwändiges Unterfangen sein. PIM-Systeme bieten hier effiziente und flexible Unterstützung und werden insbesondere im Handel immer häufiger eingesetzt. Durch die zunehmende Digitalisierung, das geänderte Verhalten der Kunden bei der Informationsbeschaffung und – nicht zuletzt – die Corona-Pandemie müssen PIM-Systeme sich neuen Anforderungen stellen.

Corona treibt Personallösungen in die Cloud

Unternehmen lagern ihre Systeme aus oder fahren hybride Betriebsmodelle. 46 Prozent der Befragten nutzen für die Personalarbeit aktuell Software-as-a-Service-Plattformen. Laut ISG hat sich dieser Anteil in zwei Jahren verdoppelt.

Schatten-IT im Homeoffice gefährdet Betriebe

Der Großteil der Heimarbeiter greift auf Schatten-IT zurück, und das erhöht das Sicherheitsrisiko für Unternehmen. So lautet das zentrale Ergebnis einer Studie des Cybersecurity-Spezialisten Forcepoint über die Auswirkung von Heimarbeit.

End-to-End-Prozesse steigern die Effizienz der Betriebe

Nur mit durchgängigen Abläufen lässt sich ein Unternehmen effizient steuern. Daten und Informationssilos müssen zugunsten des Rundumblicks aufgebrochen werden, argumentiert der Standardsoftwerker Planat.

Neue Generation der Fertigungssteuerung Hydra

Mit Hydra X läutet MPDV den Generationswechsel seiner Manufacturing Execution Solution (MES) ein. Die Lösung ist ab April als modulare Software auf der hauseigenen Integrationsplattform MIP erhältlich. Die Vorgängerversion Hydra 8 wird bis 2027 weiter gepflegt.
Mes-webinar 6

MES und ERP im Kontext von Industrie 4.0

Der Begriff „Industrie 4.0“ beschreibt einen Entwicklungssprung in der Produktion und Logistik, der zunehmende Auswirkungen auf die industrielle Praxis und die Zukunft der Arbeit hat: Durch die Vernetzung der physischen Produktionswelt mit der digitalen Planungswelt soll eine autonome Steuerung der Produktion ermöglicht und die Transparenz in allen Abläufen erhöht werden. Eine Schlüsselfunktion auf diesem Weg nehmen dabei betriebliche Anwendungssysteme wie ERP- und MES-Lösungen ein.
Add-ons SAP

Fünf Fallstricke lauern bei der Prozessoptimierung

Die Analyse und Optimierung von Prozessen ist ein probates Mittel, um Kosten zu senken und die Innovation zu steigern. Dieser Umbau birgt aber einige Fallstricke, warnt der Business-Transformation-Spezialist Signavio.

Künstliche Intelligenz unterstützt die Förster

Trockenheit, Hitze und Schädlinge: Der Klimawandel fordert das Waldmanagement heraus. Das Assistenzsystem EDE 4.0 unterstützt mit Künstlicher Intelligenz eine nachhaltige Waldwirtschaft. Entwickler sind das Karlsruher Institut für Technologie und deren Spin-off EDI GmbH.
datenbanken

Edge-Technologie verbessert Netze auf dem Land

Auf der Datenautobahn liegt Deutschland zurück. In dünn besiedelten Gegenden ist ein Ausbau der Netze schwierig und wenig lukrativ. Die Edge Technologie kann diesen Ausbau beschleunigen, erläutert Nermin Mohamed von Wind River.