Sechs Hebel für smarte Supply Chains
Wie bleiben Lieferketten trotz Unsicherheiten stabil und effizient? Künstliche Intelligenz macht’s möglich: Mit Technologien wie Maschinellem Lernen und Automatisierung lassen sich Prognosen verbessern, Prozesse beschleunigen und Risiken frühzeitig erkennen.
Guided Buying im indirekten Einkauf: Vom Chaos zum digitalen Kompass
Unübersichtliche Prozesse, fehlende Transparenz, hoher Aufwand: Der indirekte Einkauf stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Guided Buying bringt Struktur in den Prozess, steigert die Compliance und entlastet das Einkaufsteam durch intuitive Nutzerführung und KI-gestützte Assistenz.
Digitalisierung in der Logistik – Fortschritt unter Vorbehalt
Angesichts globaler Lieferkettenprobleme und wachsender Anforderungen an Effizienz und Transparenz rückt die Digitalisierung in der Logistik-Branche zunehmend in den Fokus. Eine aktuelle Studie zeigt, wie deutsche Unternehmen dabei technologisch vorangehen – und welche Herausforderungen insbesondere beim Datenschutz bestehen.
Mobile Work braucht stringente IT-Sicherheit
Mobiles Arbeiten eröffnet Unternehmen hohe Flexibilität. Eine dezentrale IT-Landschaft birgt jedoch zahlreiche Angriffspunkte. Nur mit einer Sicherheitsarchitektur, die alle Endgeräte, Anwendungen und Netzwerke einbezieht, schaffen Unternehmen eine geschützte Arbeitsumgebung.
Nachhaltigkeit ist auch ohne Zwang Erfolgsfaktor
Die strengen Nachhaltigkeitsberichtspflichten hat die Politik gelockert. Unternehmen sollten das Thema Umwelt dennoch nicht aus dem Blick verlieren und sich stattdessen daraus einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten.
SAP forciert Innovation mit Künstlicher Intelligenz
Intelligente Agenten, die von einem Assistenten orchestriert werden, unterstützen Anwender im Arbeitsalltag – so steigern Unternehmen ihre Produktivität. Mit dieser Beschreibung schärft SAP ihre Vision vom intelligenten Unternehmen. Um davon zu profitieren, müssen Unternehmen ihre Systeme in die Cloud migrieren.
Studie: Personalchefs rüsten sich für KI-Agenten
Höhere Produktivität und geringere Arbeitskosten: Das versprechen sich die in einer Studie befragten Personalchefs von intelligenten Software-Agenten, die ihre menschlichen Kollegen unterstützen. Um dieses Potenzial zu heben, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter weiterbilden.
Von BMW zu Tesla: Wer wirklich Industrie 5.0 lebt
Industrie 5.0 lautet der neue Zielbegriff in der Fertigung. Es geht um Fabriken, in denen digitale Zwillinge eigenständig agieren. In Asien setzt sich dieses Konzept durch. Europäische Betriebe, die nicht nachziehen, fallen zurück, warnt die German Technology & Engineering Corporation.
Erfolgreich Mixen: Hybrid-Cloud und Multi-Cloud im Praxiseinsatz
Ein Software-Anbieter, ein Weg? Das ist nicht mehr zeitgemäß! Multi- und Hybrid-Clouds bringen Flexibilität, Innovationskraft und Sicherheit in Einklang. Immer mehr Unternehmen setzen auf gemischte Cloud-Strategien – und strotzen so dem Wettbewerb.
Mobile ERP-Systeme: Der Schlüssel zu moderner Unternehmenssteuerung
Die Anwender unternehmensweiter Software machen mobil. Durch den ortsunabhängigen Datenzugriff auf Schlüsselkennzahlen und Analysen erhoffen sich Unternehmen kürzere Reaktionszeiten. Entscheidend für die Akzeptanz der Anwendungen ist deren Benutzerfreundlichkeit.