ERP-Auswahl mit Methode: Warum die entscheidenden Weichen früh gestellt werden
Die Auswahl eines ERP-Systems legt den Grundstein für den Projekterfolg – oder für spätere Probleme. Viele Stolpersteine entstehen, lange bevor die Implementierung beginnt. Wer bei der ERP-Auswahl mit Methode vorgeht, schafft ein stabiles Fundament und bewahrt die notwendige Flexibilität, um auf Veränderungen souverän zu reagieren.
Herausforderung MES-Projekt
20.02.2026 | Webinar | 14:30–15:30 Uhr
Wiederkehrende Kunden im E-Commerce: Was sind sie wirklich wert?
Wie unterscheidet sich das Verhalten von wiederkehrenden Käufern im Vergleich zu einmaligen Kunden? Wie wertvoll sind wiederkehrende Kunden wirklich? Und an welchen Stellen geht Umsatzpotential verloren? Eine aktuelle E-Commerce Studie gibt Antworten.
Anforderungsmanagement: Roter Faden für erfolgreiche ERP-Projekte
27.02.2026 | Webinar | 11:30 - 12:15 Uhr
Ein Non-Food-Discounter integriert seine Planung
Eine übergreifend integrierte Finanz-, Betriebs- und Warenplanung für 15 Standorte in Europa – dieses Ziel verfolgt ein Non-Food-Discounter mit dem Update seiner Enterprise Planning Platform. Der Rollout soll im kommenden Jahr starten.
Intelligente Netzwerke beheben Fehler selbst
Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken. Diese nutzen Künstliche Intelligenz, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden.
Wie KI-Agenten den Field Service aufmischen
Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten im Field Service werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren. Die Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich sind vielfältig.
Ein Chatbot hält Schweizer Bahnfahrer bei Laune
Guten Service und Wirtschaftlichkeit verbinden – dieses Ziel erreicht ein Bahnbetreiber aus der Schweiz mit einem Chatbot. Das System versteht alle lokalen Dialekte. Drei Viertel der Anrufer wählen den Sprachroboter, wenn sie gefragt werden, wer ihr Anliegen beantworten soll.
Neustart für die Bedarfsplanung in der Hightech-Branche
Die Hightech-Branche steht unter permanentem Druck: kurze Produktlebenszyklen, globale Abhängigkeiten und volatile Märkte machen eine präzise Bedarfsplanung zur Herausforderung. KI-gestützte Decision Engines eröffnen Unternehmen neue Wege, Angebot und Nachfrage in Echtzeit abzugleichen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Produktions- sowie Lieferketten zukunftssicher zu gestalten.
Cloud Sourcing Strategien 2025: Was die Lünendonk-Studie über digitale Souveränität, KI und Abhängigkeiten verrät
CIOs setzen laut einer Lünendonk-Studie stark auf die Cloud, stoßen beim dazugehörigen Sourcing auf Defizite. Um Abhängigkeiten zu reduzieren, gewinnen souveräne Cloud-Angebote an Bedeutung. Zudem wird Künstliche Intelligenz das IT-Sourcing verändern.









