Business Intelligence durch Data Analytics bereichern
Wenn ein Unternehmen eine Business-Intelligence-Lösung einsetzt, behält es üblicherweise die neusten Trends weiter im Auge, um über das aktuelle Marktangebot auf dem Laufenden zu bleiben. Dabei wird oft deutlich, dass Business Intelligence und Data Analytics Hand in Hand gehen.
SAP-Anwender erörtern hybride ERP-Architekturen
„Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft“ lautet das Motto des Jahreskongresses der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Über 5000 Besucher diskutieren in Leipzig den Weg in die Digitalisierung. Hybride Systeme lautet das Schlagwort, engere Integration steht auf der Wunschliste.
Vernetzung ist das große Thema auf dem Jahreskongress der SAP-Anwendervereinigung DSAG in Leipzig:...
Fünf Schritte für vertrauenswürdige IoT-Daten
Unternehmen, die IoT-Lösungen einsetzen, benötigen eine Datenqualitätsstrategie. Was bei BI und der Analyse sowie Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Daten vielfach verbreitet ist, sollten Unternehmen auch bei IoT-Daten etablieren. Information Builders erläutert die wichtigsten Maßnahmen für Aufbau und Betrieb eines Programms zur Erreichung einer hohen Datenqualität im IoT-Umfeld.
Viele IoT-Daten bestehen aus metrischen...
Studie: E-Business gefährdet den Großhandel
Rund die Hälfte der Großhändler weltweit ist mit Herstellern konfrontiert, die direkt an Endverbraucher verkaufen. Web-Marktplätze machen traditionelle Geschäftspartner zu Konkurrenten, wie eine Studie des E-Business-Spezialisten Sana Commerce zeigt.
44 Prozent der weltweit befragten Hersteller betreiben Webshops, in denen sie ihre Ware direkt an Endverbraucher verkaufen. Gut ein Viertel der...
Den Kunden sind Chatbots noch zu dumm
Verbraucher sind von automatisierten Chatbots enttäuscht: Sie monieren zu wenig Intelligenz und zu geringe Effizienz. Die meisten der Befragten sind zwar der Auffassung, dass Chatbots unter Umständen schnell und bequem sein können, dennoch bevorzugen 65 Prozent in Chats nach wie vor "echte" Menschen als Partner – nur 17 Prozent würden einem Bot auch etwas abkaufen.
Roboter automatisieren das Dokumentenmanagement
Machine Learning und Natural Language Processing erweitern die optische Zeichenerkennung. IT-Systeme erkennen den Inhalt eines Dokuments und leiten es automatisch an den richtigen Empfänger weiter.
Cognitive Document Automation nennt sich die Lösung, über die der Digitalisierungs-Spezialist Kofax das Dokumentenmanagement automatisieren will. Während die hauseigene Lösung für Robotic Process Automation strukturierte...
Avision nennt die fünf größten Probleme von Legacy-Anwendungen in Sachen DSGVO
Die DSGVO stellt die Software von Unternehmen vor große Herausforderungen. Das gilt insbesondere für Legacy-Applikationen, denn als sie entstanden sind, existierte die neue Datenschutzrichtlinie der EU noch nicht. Aus diesem Grund stehen ihre Eigenschaften einer DSGVO-Konformität oft im Weg. Zudem haben sich rund um diese Anwendungen häufig Prozesse und Verhaltensweisen etabliert, die ebenfalls nicht im Einklang mit der DSGVO sind.
Enterprise-Architekten steuern den digitalen Wandel
Die digitale Transformation erhöht das Risiko schlecht vernetzter Systeme. Enterprise-Architekten managen diese Komplexität mit Modellen. Das zeigt eine Studie von McKinsey und der Henley Business School.
Die Digitalisierung erhöht die technische Komplexität im Unternehmen und das gefährdet den angestrebten Umbau. Dies zeigt ein Vergleich zwischen Unternehmen, die digitale Transformation strategisch...
Managed Service migriert SQL Server in die Cloud
Mit Azure SQL Database Managed Instance lassen sich vorhandene Anwendungen und Datenbanken ohne Code-Anpassungen in die Cloud verschieben. Jens Kröhnert, Principal Consultant bei Oraylis, erklärt das Konzept.
Im Zuge der Digitalisierung kommen Unternehmen nur noch schwer an der Cloud vorbei. Offen war bisher die Frage, was mit den vorhandenen Anwendungen...
Anwenderverband hält SAP-Lizenzpolitik für rechtswidrig
Die Lizenzbestimmungen der SAP in Bezug auf indirekte Nutzung/Digital Access erachtet der Bundesverband der IT-Anwender VOICE aufgrund zweier juristischer Gutachten als rechtswidrig. Die geplanten zusätzlichen Gebühren für den indirekten Zugriff von Devices und Fremdprogrammen verunsichern demnach die SAP-Nutzer, erhöhen ihr Kostenrisiko erheblich und widersprechen dem Grundsatz der Interoperabilität.
VOICE hat...