Start ERP ERP-Software Innovationen: Diese 5 Entwicklungen prägen die Zukunft der Unternehmenssoftware

ERP-Software Innovationen: Diese 5 Entwicklungen prägen die Zukunft der Unternehmenssoftware

Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Blockchains oder Nachhaltigkeitsziele – all diese Funktionen werden nach und nach Teil unternehmensweiter Standardsoftware (ERP). Wer diese Entwicklungen frühzeitig aufgreift, der bleibt auch künftig wettbewerbsfähig.

ERP
Quelle: ©anyaberkut | istockphoto.com

ERP-Software Innovationen: Das Jahr 2025 bietet für ERP-Anwender sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der Standardsoftwerker SOU zeigt fünf ERP-Software Innovationen auf, welche die kommenden Monate prägen.

1. Intelligente Systeme für datenbasierte Entscheidungen

Künstliche Intelligenz wird 2025 eine wichtige Rolle spielen. Unternehmen setzen vermehrt auf intelligente ERP-Lösungen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und personalisierte Services zu bieten. In der Fertigung und Logistik hilft Künstliche Intelligenz, Prozesse zu optimieren, Engpässe vorherzusagen und Kosten zu reduzieren. Algorithmen unterstützen auch Entscheidungen auf strategischer Ebene, etwa durch präzise Prognosen und Szenario-Analysen.

2. Realtime-Informationen aus dem Internet der Dinge

Das Internet der Dinge gewinnt weiterhin an Bedeutung. ERP-Systeme, die Daten aus dem Internet der Dinge einbinden, helfen Unternehmen dabei, Echtzeitinformationen aus Maschinen, Lagerbeständen oder Lieferketten zu nutzen. Diese Daten tragen dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten und Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. Ein Beispiel ist die vorausschauende Wartung, bei der Sensoren an Maschinen in Kombination mit ERP-Systemen frühzeitig vor potenzielle Ausfällen warnen.

3. Benutzerfreundlichkeit sorgt für IT-Akzeptanz

Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt der Anspruch an die Benutzerfreundlichkeit von ERP-Systemen. 2025 dürfte der Fokus auf intuitiven Designs und einer verbesserten User Experience liegen. Unternehmen erkennen, dass die Akzeptanz eines IT-Systems stark von dessen Benutzerfreundlichkeit abhängt. Von einfachen Oberflächen bis hin zu interaktiven Dashboards: ERP-Anbieter setzen alles daran, die Systeme so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, um den Schulungsaufwand zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

4. Blockchains machen Lieferketten transparent

Die Blockchain-Technologie dürfte die Lieferkettenverwaltung umkrempeln, indem sie für mehr Sicherheit und Transparenz sorgt. Unternehmen gewinnen damit Einblicke in ihre Lieferketten und können gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen. Die Technologie ermöglicht es, Transaktionen sicher und nachvollziehbar zu gestalten. Dies ist insbesondere in Branchen mit komplexen Lieferketten von Vorteil.

5. ERP-Software Innovationen unterstützen Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeit wird sich als integraler Bestandteil von ERP-Lösungen etablieren. Unternehmen nutzen ERP-Systeme, um ihre Umweltziele zu erreichen, etwa durch das Überwachen von Emissionen, das Optimieren von Transportwegen und den effizienten Einsatz von Ressourcen. Module für das Nachhaltigkeits-Reporting helfen nicht nur dabei, Kosten zu senken, sondern auch den wachsenden gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Mit einem erweiterten Reporting dokumentieren Unternehmen ihre Bemühungen rund um Nachhaltigkeit.

„Egal, ob es um Künstliche Intelligenz geht, die Integration ins Internet der Dinge oder Blockchain-Technologie, um Benutzerfreundlichkeit oder Nachhaltigkeit: Unternehmen, die diese ERP-Software Innovationen frühzeitig aufgreifen, sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit“, berichtet Marco Mancuso, CFO der SOU AG. Jürgen Frisch


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

erp projekte
Quelle: Mikko Lemola | Adobe Stock

A

Tipps & Strategien für zukunftssichere ERP-Projekte

07.03.2025
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: Projektmethodik, Werkzeuge zur sicheren Auswahl & Einführung, Anforderungsmanagement, Zukunftssicherheit
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Das Webinar „Tipps & Strategien für zukunftssichere ERP-Projekte“ richtet sich an Anwenderunternehmen, die vor der (Neu-) Auswahl und Implementierung einer ERP-Lösung stehen. Erfahren Sie, welche Rolle technologische Trends wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing und No-Code/Low-Code-Plattformen bei der ERP-Auswahl und -Einführung spielen. Lernen Sie Strategien kennen, die Ihnen helfen, neue und altbekannte Herausforderungen zu meistern. So setzen Sie Ihr ERP-Projekt nachhaltig und erfolgreich um und sichern den langfristigen Nutzen Ihrer Lösung.
Anmeldung