Start Ratgeber Digital oder abgehängt? Wie moderne Personalverwaltung Talente gewinnt

Digital oder abgehängt? Wie moderne Personalverwaltung Talente gewinnt

Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Personalverwaltung vorantreiben. Junge Talente achten gezielt auf digitale Arbeitswelten, innovative Tools und flexible Prozesse. Unternehmen ohne zeitgemäße HR-Software oder digitale Lösungen riskieren, in der Gunst der Nachwuchskräfte klar durchzufallen.

digitale Personalverwaltung
fizkes | istockphoto.com

Warum analoge Prozesse Talente abschrecken

Analoge Prozesse schrecken junge Talente ab und können für Unternehmen zum echten Wettbewerbsnachteil werden. Über 90 Prozent der Generation Z geben laut Studien an, dass Technologie einen entscheidenden Einfluss auf ihre Jobwahl hat. Junge Bewerber:innen möchten mit modernen Tools und digitalen Lösungen arbeiten – veraltete Intranets, papierbasierte Abläufe oder analoge Verwaltungsprozesse wirken dagegen abschreckend und führen häufig zur Ablehnung eines Arbeitgebers. Unternehmen, die in der digitale Personalverwaltung hinterherhinken, geraten dadurch im ‚War for Talents‘ ins Hintertreffen.

Die technikaffine Generation Z sucht gezielt nach Arbeitgebern, die Digitalisierung nicht nur predigen, sondern tatsächlich leben und auf durchgängig digitale, medienbruchfreie Prozesse setzen. Papierberge, umständliche Bewerbungsverfahren und das Fehlen von Self-Service-Lösungen werden von jungen Generationen als Relikte einer vergangenen Arbeitswelt empfunden – mit der Folge, dass sie sich lieber für modernere und zukunftsorientierte Arbeitgeber entscheiden.

6 Quick Wins für eine moderne, digitale Personalverwaltung

Arbeitgeber können bereits kurzfristig mit gezielten Digitalisierungsmaßnahmen spürbare Verbesserungen erzielen und ihre Attraktivität steigern, so Papershift, ein Anbieter von modularer HR-Software. Im Fokus stehen schnelle Umsetzungen, die Mitarbeiter und HR gleichermaßen entlasten und den Einstieg in eine moderne digitale Arbeitswelt markieren.

1. Digitale Personalakten einführen: Papierlose Verwaltung durch digitale Personalakten erleichtert die Suche nach Dokumenten, verbessert die DSGVO-Konformität und spart Zeit bei täglichen Verwaltungsaufgaben.

2. Self-Service-Portale aktivieren: Mitarbeitende können Urlaubsanträge, Adressänderungen oder Bescheinigungen eigenständig digital abwickeln. Das reduziert die Anfragen an die Personalabteilung und gibt dem HR-Team wertvolle Zeit zurück.

3. Digitale Workflows und Automatisierungen: Automatisieren Sie Routineaufgaben wie das Einreichen und Genehmigen von Abwesenheiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Spesenabrechnungen. Auch standardisierte Prozesse im Recruiting oder Onboarding lassen sich schnell digitalisieren.

4. E-Signatur verwenden: Digitale Vertragsunterzeichnungen beschleunigen den Einstellungsprozess und sorgen für mehr Effizienz – zum Beispiel bei Arbeitsverträgen oder Weiterbildungsvereinbarungen.

5. Schnelle HR-Software-Lösungen testen: Digitale Tools ermöglichen schon mit wenigen Klicks, Kernprozesse wie Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement oder Bewerberverwaltung digital aufzusetzen. Viele Systeme bieten Testphasen und lassen sich ohne großen Aufwand integrieren.

6. Kommunikation und Schulung: Bieten Sie kurze digitale Schulungen oder Info-Sessions für Ihr Team an, um Akzeptanz für neue Tools und Prozesse zu schaffen. Schnelle Erfolge steigern die Motivation und nehmen Berührungsängste.

Diese Quick Wins sorgen bereits nach kurzer Zeit für mehr Transparenz, Mitarbeiterbindung und Effizienz in Ihrer HR – und sind ein klares Signal an junge Talente, dass Ihr Unternehmen digital vorausgeht.


Anzeige | kostenloses Webinar der Trovarit Academy

HR-Software
Quelle: stock.adobe.com

 

A

HR-Software und neue Arbeitswelt
Welche Module zeichnet Human Resources Management Software aus und wohin entwickelt sich die neue Arbeitswelt?

22.01.2026
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Human Resources Management Software, Recruiting, Arbeitswelt 4.0, Personalmanagement
Referent: Nathalie Weng, Trovarit AG
Human Resources Management Software spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Arbeitswelt, insbesondere im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Diese Systeme dienen dazu, Personalmanagementprozesse zu optimieren, Mitarbeiterdaten zu verwalten und die Leistung der Mitarbeiter zu fördern. Außerdem unterstützen sie die Anpassungsfähigkeit der Organisationen an technologische Veränderungen, indem sie agile Rekrutierungsprozesse und virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit den richtigen HR-Systemen gestalten.
Anmeldung

Junge Talente gewinnen mit digitaler HR

Mit einer konsequent digitalisierten Personalverwaltung entwickeln Unternehmen eine junge und attraktive Arbeitgebermarke. Entscheidend ist, dass sämtliche HR-Prozesse – von der smarten Bewerberverwaltung über Onboarding-Apps bis hin zu digitalen Feedbacktools – vollständig digital abgebildet sind. Nur wenn alle Abläufe intuitiv, mobil und jederzeit zugänglich sind, entsteht ein modernes Nutzererlebnis, das den Erwartungen junger Generationen entspricht. Besonders die Generation Z legt großen Wert auf Self-Service und Automatisierung: Sie möchte Stammdaten eigenständig ändern, Urlaubsanträge online stellen oder Fortbildungen direkt über digitale Plattformen buchen können. Ergänzend sorgen moderne Technologien wie Recommendation-Engines, Chatbots und intelligente HR-Analytics für den nächsten Entwicklungsschritt. Sie schaffen personalisierte Erlebnisse, vereinfachen die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Personalabteilung und liefern genau die digitalen Experiences, die für junge Talente heute selbstverständlich sind – und die Attraktivität eines Arbeitgebers entscheidend steigern.

Fazit: Ohne digitale HR keine Zukunft im War for Talents

Die digitale HR-Transformation gehört heute zur Pflicht, wenn Unternehmen im Wettbewerb um junge Talente bestehen wollen. Nur wer moderne Prozesse und digitale Tools bietet, kann die Generationen Y und Z langfristig gewinnen und binden. Eine zeitgemäße, digital aufgestellte Personalverwaltung ist für sie kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentrales Auswahlkriterium bei der Arbeitgeberwahl – analoge Abläufe gelten für die junge Generation als klares No-Go.


Über Papershift

Papershift ist ein deutsches Softwareunternehmen mit Sitz in Karlsruhe, das seit 2015 modulare HR Software für Zeiterfassung, Schichtplanung und digitales Personalmanagement entwickelt. Die Lösungen richten sich besonders an Unternehmen mit hoher Personaldynamik wie in der Gastronomie, Pflege, im Einzelhandel oder in der Logistik und unterstützen gleichzeitig moderne HR-Teams bei administrativen Aufgaben.