Smart Cities

Lokale Rechenzentren treiben Smart Cities voran

Smart Cities brauchen Rechenzentren im Umfeld, argumentiert firstcolo. Die Server liefern Echtzeitdaten, um das Nahverkehrsnetz zu optimieren und Pkw-Staus zu reduzieren. Nachhaltige Varianten nutzen erneuerbare Energie, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren oder erzeugen selbst Strom aus Solarenergie oder Windkraft.
SAP Joule

SAP Joule und Microsoft Copilot gehen Hand in Hand

Eine völlig neue Abwicklung von Geschäftsprozessen verspricht SAP-CEO Christian Klein mit Künstlicher Intelligenz. Diese Technologie zieht künftig in sämtliche SAP-Lösungen ein. Die Assistenten SAP Joule und Microsoft Copilot werden eng integriert und verknüpfen Anwendungen von SAP und Microsoft.

Bankengruppe authentifiziert Kunden cloudbasiert

Der Finanzdienstleister Erste Group hat eine abgesicherte cloudbasierte Authentifizierungslösung von HID implementiert. Das System steuert Zugangs- und Verifizierungsprozesse von Millionen von Bankkunden in ganz Europa. Es integriert sich eng in die Banking-Plattform.
GenAI Coach

GenAI Coach hilft bei der täglichen Arbeit

Der Assistent GenAI Coach von Pegasystems analysiert Arbeitsabläufe und unterstützt Anwender dabei, ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen. Das System nutzt Künstliche Intelligenz und integriert sich eng in bestehende Workflows.
5G

5G beschleunigt medizinische Behandlungen

Künstliche Intelligenz und Robotik prägen das Gesundheitswesen der Zukunft. Viele Anwendungsszenarien brauchen eine schnelle Datenübertragung. Schon heute unterstützt das 5G-Netz die Patientenversorgung in nie da gewesener Art und Weise.
ERP-Einsatz

ERP-Einsatz: Balanceakt zwischen Nutzen und Herausforderungen

ERP-Systeme sind zentrale Bausteine moderner Unternehmensinfrastruktur. Sie integrieren verschiedene Geschäftsprozesse und ermöglichen eine reibungslose Kommunikation und Datenverarbeitung innerhalb eines Unternehmens. Dabei sollten sich Nutzenbeitrag der ERP-Lösung und die täglichen Herausforderungen im Betrieb der Software allerdings die Waage halten, ansonsten haben Unternehmen nichts gewonnen.
Digital Adoption

Digital Adoption – Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprojekte

Digitale Transformation ist mehr als nur die Einführung neuer Technologien – diese neuen Technologien müssen ins Arbeitsleben der Mitarbeiter integriert werden, sie müssen mit Leben gefüllt werden. Mit Digital Adoption stellen Unternehmen sicher, dass ihre Mitarbeiter die neuen digitalen Tools, Systeme und Prozesse effektiv nutzen und davon profitieren. Hartmut Hahn von Userlane erläutert im folgenden Interview wie Digital Adoption die digitale Transformation unterstützen und auf die Erfolgsspur führen kann.
Kundenservice

Digitalisierung personalisiert den Kundenservice

Bereits in naher Zukunft dürfte der erste Kontakt mit Kunden zu einem großen Teil über Künstliche Intelligenz laufen. Marketingplattformen ermöglichen personalisierte Angebote und einen individualisierten Kundendienst. Das steigert im Omnichannel-Vertrieb den Service.
Daten-Streaming

Moderne Pipelines für das Daten-Streaming

Mit einem Realtime-Daten-Streaming erhalten Unternehmen Echtzeit-Einblicke in ihr Business. Althergebrachte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen reichen dafür nicht aus, argumentiert Confluent. Streaming-Pipelines beschleunigen Abläufe und Analysen und senken zudem die Kosten.
Hyperpersonalisierung

Hyperpersonalisierung mithilfe von KI

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die gewünschte Hyperpersonalisierung wirkungsvoll unterstützen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es tatsächlich gelingt, Kund:innen und Interessent:innen so zielgerichtet wie nie zuvor zu adressieren?