KI-Modelle sind nicht „einfach so“ intelligent
KI-Lösungen können nur so wertvoll, einzigartig und nützlich sein, wie Menge, Qualität und Vielfalt der verfügbaren Trainingsdaten. Dies bedeutet für Unternehmen, dass sie jetzt Methoden benötigen, um ihre Daten in einem Workflow zu speichern, der eine Analyse, Katalogisierung und Kennzeichnung all ihrer Daten ermöglicht. Dies erfordert eine End-to-End-Infrastruktur für unstrukturierte Daten, die sich an neue Herausforderungen anpassen lässt.
Mit Advanced Analytics Trinkwasserversorgung sichern
Die 100 wichtigsten Flussbecken weltweit versorgen mehr als drei Milliarden Menschen. Ein Konsortium unter Leitung des Spacetech-Spezialisten Krucial entwickelt eine Monitoring-Lösung, um die Verfügbarkeit und Qualität des Trinkwassers zu optimieren.
In sechs Schritten zum Digitalen Zwilling
Digitale Zwillinge sind für die Industrie 4.0 essentiell. Ihre Implementierung setzt jedoch eine sorgfältige Planung und Ausführung voraus. Damit dies reibungslos funktioniert, sollten Industrieunternehmen strukturiert vorgehen.
Microsoft Copilot: Wie Partner profitieren können
Mit dem „Copilot“ integriert Microsoft generative KI in alle Tools und Produkte von Microsoft 365. Die Leistungsfähigkeit und Vorteile des intelligenten Assistenten sind beeindruckend, dennoch ist der Vertrieb für Partner kein Selbstläufer.
GreenBotAI macht Roboter flexibel und sparsam
Kleine Losgrößen, komplexe Produktionslinien und stabile Lieferketten: das deutsch-französische Forschungsprojekt GreenBotAI nimmt sich der Robotik an. Projektziele sind eine unterbrechungsfreie Produktion, hohe Automatisierung und ein niedriger Energieverbrauch der Anwendungen.
Intelligente Apps benötigen spezielle Datenbanken
Daten sind Motor und Treibstoff intelligenter Anwendungen. Der Datenbank kommt daher eine wichtige Rolle zu. Ein flexibles Datenmodell, eine Multimodell-Struktur, Betrieb am Edge und die Vektorsuche sind vier Fähigkeiten, die Datenspeicher brauchen, um intelligente Anwendungen zu nutzen.
Digitale Zwillinge brauchen standardisiertes Datenmanagement
Der Digitale Zwilling gilt als zentrales Werkzeug für die Industrie 4.0: Eine Fülle möglicher Anwendungsszenarien bietet Fertigungsbetrieben nicht nur Lösungsansätze für Verbesserungen im Produktionsbetrieb, sondern ebnet auch den Weg für neue, digitale Wertschöpfung. Die Asset Administration Shell – kurz AAS oder deutsch digitale Verwaltungsschale – stellt das technische Fundament für ein standardisiertes Datenmanagement im industriellen Einsatz bereit.
Cloud Repatriation: Unternehmen holen Workloads zurück
Cloud Services sind längst kein rotes Tuch mehr für Unternehmen: Inzwischen nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen die Cloud für ihre Workloads, so der Bitkom. Jüngste Beobachtungen zeigen allerdings, dass immer mehr Unternehmen wieder den Rücktritt aus der Cloud-Umgebung antreten. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Der Fall VMware wird ein Weckruf für die Branche
Seit der Übernahme von VMware schießen die Kosten dafür in die Höhe. Der neue Eigentümer Broadcom führt mit seiner Lizenzpolitik und mit Massenentlassungen den einst renommierten Markennamen sukzessive in die Bedeutungslosigkeit. Auf Kundenseite ist nun ein Umdenken nötig, mahnt der IT-Dienstleister Avision.
KI-Trends: Finanzchefs herausgefordert
Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Coupa in deutschen Unternehmen.