Komplexität des Vertriebsprozesses reduzieren
Die Vertriebszyklen im B2B-Sektor, angefangen vom Angebot bis zum Verkaufsabschluss, dauern oft zu lange, verursachen hohe Prozesskosten und sind ineffizient. Mit einer Configure-Price-Quote-Applikation zur...
Technologie-Chancen bleiben ungenutzt
Vor allem beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, 3D-Druck, Blockchain und Robotik zögern laut einer aktuellen Studie viele deutsche Unternehmens-Verantwortliche noch. Hindernisse bilden nach Ansicht...
Daten-Eisberg verursacht hohe Kosten
Unstrukturierte Daten aus einer Vielzahl von Anwendungen und auch neue Richtlinien für die Daten-Vorhaltung, Stichwort DSGVO, vergrößern den Datenberg der Unternehmen immer mehr. Einen Großteil der vorhandenen Daten speichern Unternehmen oft noch immer auf der teuersten Speicherebene, obwohl diese „kalten“ Daten nur selten benötigt werden. Neue Speicherkonzepte senken die Kosten des Daten-Eisbergs.
Mobiler Arbeitsplatz setzt sich „langsam“ durch
Trotz zunehmender Verbreitung von digitalen, tragbaren Arbeitsgeräten arbeitet laut einer aktuellen Studie nur ein Sechstel der Berufstätigen in Deutschland – zumindest teilweise – mobil...
IoT-Risiken können Menschenleben gefährden
Die Analysten von Gartner prognostizierten, dass bis Ende 2017 weltweit bereits 8,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sind. 2020 sollen es global schon etwa 20,4...
IT-Trends 2018: Risiken und Chancen für Unternehmen
Die Herausforderungen aber auch die Chancen für Unternehmen entstehen und verändern sich immer schneller. Die IT spielt dabei eine zunehmend wichtigere Rolle. Wer frühzeitig...
Google Cloud kommt in Deutschland an
Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und auch die Google Cloud Platform buhlen um die Gunst der SAP-Kunden. Mit einem Pilotkunden für SAP S/4...
Radikale-Veränderungen fordern IT-Manager
Die Rolle von IT-Verantwortlichen verändert sich radikal. Sich ausschließlich um den IT-Support zu kümmern reicht künftig nicht mehr aus. IT-Manager müssen es ihrem Unternehmen...
Theorie und Praxis der Software-Entwicklung vereinen
Die akademische und die unternehmerische Welt driften in der Softwareentwicklung immer weiter auseinander, beobachtet der IT-Dienstleister adesso. Mit dem Ziel, wieder mehr gemeinsames Verständnis der zentralen Themen zu gewinnen, formuliert Prof. Volker Gruhn, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso AG, die "Future Trends of Software Engineering". In zehn Thesen schlägt er die Brücke zwischen den Positionen der Forschung und den praktischen Anforderungen der Unternehmen.
Sicherheitsrisiko Industrie 4.0
Das Internet of Things (IoT) ermöglicht es, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Das...