Von der Theorie zur Praxis: Digitale Tools im Unternehmen erfolgreich nutzen
Nach dem großen Hype um generative Künstliche Intelligenz trennt sich jetzt nach und nach die Spreu vom Weizen. Unternehmen haben erste Anwendungen identifiziert, die ihnen echten Mehrwert bieten. Erste Implementierungen stehen an.
Agile IT-Entwicklung braucht 4 Kernkompetenzen
Viele Unternehmen wollen es, aber nicht alle können es: Agile Software-Entwicklung. Individuelle Kernkompetenzen in der agilen Software-Entwicklung spielen eine wichtige Rolle, um diese Softwareentwicklung erfolgreich zu betreiben. Doch worauf kommt es bei Teams, Product Ownern, Scrum Mastern und Stakeholdern an?
Erfolgreich durchs Software-Projekt: Proaktive Teamentwicklung
In Software-Projekten treffen oft Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachabteilungen aufeinander. Jeder von ihnen bringt seine eigene Sichtweise auf die einzuführende Software-Lösung mit. Aus einer solchen Gruppe ein Team zu formen, das optimal zusammenarbeitet, weil es die gemeinsamen Ziele, die es mit dem Projekt verbindet, niemals aus den Augen verliert, kann zu einer Herausforderung werden. Proaktive Teamentwicklung kann hier der erste Schritt für den erfolgreichen Projektverlauf sein.
KI-Integration revolutioniert das Dokumentenmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst im Alltag und im Berufsleben etabliert. Besonders in der Dokumentenverwaltung ermöglicht die KI-Integration im Dokumentenmanagement deutliche Effizienzsteigerungen. Doch welche technischen Schritte sind erforderlich, um KI-Tools sicher und zuverlässig in Büroprozesse zu integrieren?
EU-Lieferkettengesetz braucht digitales Vertragsmanagement
Die neuen Regelungen des EU-Lieferkettengesetzes (CSDDD) stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung strenger Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein digitales Vertragsmanagement spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die komplexen Anforderungen effizient zu erfüllen, Risiken zu minimieren und die notwendige Transparenz zu gewährleisten. Digitale Lösungen sind bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben behilflich.
Schatten-Ki vermeiden — mit Strategie
Die Einführung generativer KI in Unternehmen birgt großes Potenzial, aber auch Herausforderungen. Während viele Mitarbeitende bereits eigenständig KI-Tools nutzen, führt die fehlende Abstimmung oft zu einer Spaltung im Unternehmen und zu Sicherheitsrisiken. Eine ganzheitliche KI-Strategie hilft hier dabei sowohl klare Regeln zu setzen als auch Raum für Innovation und Lernen zu schaffen.
Software Bill of Materials (SBOM) verpflichtend ab 2027
Wenn der Cyber Resilience Act 2027 Anwendung findet, werden auch Software-Stücklisten verpflichtend. Der VDMA empfiehlt Unternehmen, sich rechtzeitig vorzubereiten, um digitale Produkte lückenlos weiter verkaufen zu können.
Mit Data Mining Trends auf der Spur
Wenn Daten das Öl des 21. Jahrhunderts sind, sitzen Unternehmen auf riesigen Vorkommen, die sie allein nicht fördern können. Um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, brauchen sie Data Mining.
SAP-Sicherheitslücken proaktiv erkennen und schließen
Die Strategien für den Umgang mit Sicherheitslücken in SAP-Systemen sind vielerorts unzureichend. Eine Security-Plattform hilft dabei, Fehlkonfigurationen und Zero-Day-Schwachstellen in SAP zu erkennen und organisiert zu beheben.
Change Management bei der ERP-Implementierung – Erfolgsfaktoren
Systematisches Change Management ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche ERP-Implementierung. Denn in ERP-Projekten geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern auch um die Anpassung von Geschäftsprozessen, das Verhalten der Mitarbeiter und die Kultur des Unternehmens. Ein konsequentes Change Management, das mit Beginn eines ERP-Projektes angegangen wird, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.