Rechnungsbetrug durch KI

Rechnungsbetrug durch KI: Wie Unternehmen neue Bedrohungen abwehren können

Gefälschte Belege auf Knopfdruck: Generative KI erleichtert betrügerische Spesenabrechnungen, die kaum noch zu entlarven sind. Unternehmen müssen reagieren – mit smarter Software, klaren Prozessen und einer Kultur der Transparenz, um sich wirksam vor Rechnungsbetrug durch KI zu schützen.
digitale Produktpässe

Digitale Produktpässe: Nachhaltigkeit operativ umsetzen

Mit digitalen Produktpässen wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil: Echtzeitdaten steuern Recycling, Reparaturen und Materialkreisläufe, während ERP und PLM für Transparenz sorgen. So werden ökologische Effekte nicht nur dokumentiert, sondern aktiv gestaltet – im Tagesgeschäft.
Handel im Wandel

Handel im Wandel: Drei Technologien verändern alles

Der Einzelhandel steht vor einem Umbruch: Künstliche Intelligenz, Automatisierung und smarte Kommunikation verändern Einkaufserlebnis und Abläufe – und eröffnen Chancen, die weit über reine Effizienzsteigerung hinausgehen.
KI-gestützte Bestandskontrolle

Schluss mit dem blinden Fleck im Lager – mit KI-gestützter Kontrolle in Echtzeit

Unklare Bestände, manuelle Prüfungen, fehlerhafte Lieferungen – viele Lagerprozesse bremsen die Effizienz. KI-gestützte Bestandskontrolle digitalisiert die Lagerüberwachung und ermöglicht präzise Inventuren in Echtzeit.
Project Health Check für Software-Projekte

Project Health Check für Software-Projekte: Stabilität mit System

Terminprobleme, knappe Ressourcen, unklare Verantwortlichkeiten – viele Software-Projekte geraten ins Straucheln, bevor es jemand merkt. Der Project Health Check schafft schnell Klarheit: Er zeigt Risiken, deckt Schwächen auf und liefert konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung. Für alle, die ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen wollen.
erlebnisorientierter Einzelhandel

Handel im Wandel: Wenn Technologie Gefühle verkauft

Zwischen Duft, Dialog und digitalem Spiegel: Der stationäre Handel wird zur Bühne für emotionale Markenerlebnisse. Warum Sinnlichkeit, KI und immersive Technologien künftig über Loyalität entscheiden, erklärt Arnaud Gallet von Comexposium im Interview.
Low-Code

Reality-Check Low-Code: Mythen entlarvt, Fakten erklärt

Eine Spielwiese für Fachabteilungen – dies ist nur einer von vielen Mythen rund um die Anwendungsentwicklung mit Low-Code-Technologie. Ein Faktencheck prüft den Realitätsgehalt und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
KI in der Automobilindustrie

Die stille Revolution unter der Motorhaube

Ohne Künstliche Intelligenz fährt in der Automobilindustrie bald nichts mehr. Ob Entwicklung, Fertigung oder Fahrkomfort – KI verändert, wie Fahrzeuge entstehen und genutzt werden. Und das ist erst der Anfang.
SAP S/4HANA-Migration

SAP S/4HANA-Migration: Strategischer Neustart mit Hindernissen

Die SAP S/4HANA-Migration wird oft unterschätzt – dabei gleicht sie nicht selten einem radikalen Systemwechsel. Wer frühzeitig strategisch plant, kann viele Stolpersteine von Beginn an umgehen.
NIS2-Compliance

NIS2-Compliance – mehr als eine Pflichterfüllung

DSGVO erfüllt? Dann ist NIS2 der nächste Schritt. Wer Datenschutz ernst nimmt, ist bei der Cyberresilienz klar im Vorteil. Denn viele Prozesse aus der DSGVO-Compliance lassen sich für NIS2 nutzen – und stärken Unternehmen gegen Angriffe, Ausfälle und Bußgelder.