Zertifikatsbasierte Authentifizierung für maximale Sicherheit
Die digitale Bedrohungslage verschärft sich kontinuierlich. Cyberangriffe werden raffinierter, gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen – etwa durch NIS2 oder DORA. Besonders in regulierten Branchen reichen klassische Authentifizierungsverfahren nicht mehr aus. Für zuverlässige, skalierbare und manipulationssichere Zugriffslösungen setzt sich die Public Key Infrastructure (PKI) zunehmend als neuer Standard durch.
Grüner Einkauf: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Nachhaltigkeit im Einkauf ist kein Selbstläufer: Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen bei Emissionsmessung und Transparenz. Digitale Lösungen helfen dabei, Prozesse zu vereinfachen und Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern.
Multi-Cloud als Wettbewerbsvorteil: So gelingt der strategische Aufbau
Eine klare Multi-Cloud-Strategie macht Unternehmen agil und zukunftssicher. Entscheidend dafür sind strategische Planung, sorgfältige Anbieterauswahl und ein robustes Management. So meistern Unternehmen komplexe Cloud-Landschaften souverän und schaffen langfristige Wettbewerbsvorteile.
IT im C-Level: Warum Technologie heute Führung braucht
IT ist mehr als Technik-Support – sie ist strategischer Motor für moderne Geschäftsmodelle. Wenn IT und Business gemeinsam entscheiden, entsteht Zukunft. Nur wer Technologie ins Zentrum der Unternehmensstrategie rückt, kann Wandel gestalten – statt ihm hinterherzulaufen.
Vom Leder zur Cloud: Wie Braun Büffel Digitalisierung lebt
Tradition trifft Transformation: Braun Büffel digitalisiert nicht nur den Verkauf, sondern auch Service und Produktentwicklung – mit D2C, KI und einem B2B-Portal. Ein Werkstattbericht über Mut, Herausforderungen und neue digitale Wege im Mittelstand.
ESG-Management: Pflicht mit Potenzial
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt neue Pflichten – doch wer ESG-Management strategisch angeht, kann Prozesse optimieren, Risiken minimieren und sich zukunftssicher aufstellen. Mit klarer Strategie wird aus Pflicht gelebte Verantwortung – und ein Plus für die Zukunft.
Mehr Sichtbarkeit, weniger Retouren: Wie gute Produktdaten den Aftermarket stärken
Der Online-Handel mit Kfz-Ersatzteilen, Reifen und Zubehör ist heute mehr denn je ein datengetriebenes Geschäft. Egal ob Hersteller oder Händler – wer Bremsscheibe, Ölfilter & Co. wirksam online anbieten möchte, braucht vor allem eines: aktuelle, richtige und vollständige Produktdaten. Anderenfalls drohen Fehllieferungen, eine erhöhte Retourenquote und unzufriedene Kunden. Hochwertige Daten sind im E-Commerce mit Autoteilen unerlässlich.
Zwischen Vielfalt und Verwirrung: Hybride Cloud-Landschaften
Wo Vielfalt regiert, droht schnell das Chaos: Hybride Cloud-Umgebungen bieten große Chancen – verlangen aber klare Strukturen, starke Sicherheitskonzepte und neues Know-how. Wer die Kontrolle behält, gewinnt mehr als nur technische Flexibilität.
Papier adé: Connected-Worker-Tools digitalisieren die Fabrikhalle
Bei der Umstellung auf papierlose Prozesse steht vielen Fertigungsbetrieben ein riesiger Berg alter Dokumente im Weg. Sie zu erfassen und zu digitalisieren erfordert Mittel, die oft nicht da sind – erst recht nicht in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Drei Anwendungsfälle zeigen wie KI dabei hilft, diese Hürde zu nehmen.
Sechs Hebel für smarte Supply Chains
Wie bleiben Lieferketten trotz Unsicherheiten stabil und effizient? Künstliche Intelligenz macht’s möglich: Mit Technologien wie Maschinellem Lernen und Automatisierung lassen sich Prognosen verbessern, Prozesse beschleunigen und Risiken frühzeitig erkennen.