Workplace Automation zieht Investitionen an
In Deutschland entsteht gerade ein Markt für die Digitalisierung und Automatisierung von Büroarbeitsplätzen. Das zeigt eine Studie über Workplace Automation von Lünendonk & Hossenfelder, Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann und der German Facility Management Association.
Haben Unternehmen Cyberbedrohungen im Griff?
Laut einer aktuelle Studie hat die Hälfte der befragten Unternehmen regelmäßig mit Cyberbedrohungen zu kämpfen. Dies liegt vor allem daran, dass sie keine komplette Einsicht in ihre IT-Umgebung haben. Im Schnitt „sehen“ Unternehmen nur, was in 66 Prozent ihrer Umgebung vor sich geht. Ein kritischer Bereich ist für viele Unternehmen dabei die Überwachung von Nutzern und Entitäten, deren Zugang mit traditionellen Sicherheitslösungen nicht geschützt werden kann.
Studie: Low-Code steigert Flexibilität von Anwendungen
Die Ergebnisse der neuen Studie "State of Low Code 2024" von WEBCON in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Opinion Matters zeigen, dass die aktuelle Zahl der mithilfe von Low Code entwickelten Anwendungen bei weitem nicht ausreicht, um die Nachfrage im Zuge von Digitalisierungsoffensiven zu decken. Noch immer ist dabei die mangelnde Kollaboration zwischen unternehmenseigener IT und Citizen Developern die größte Schwachstelle.
Hohe Automatisierung in Deutschland durch Industrie-Roboter
Weltweit hat sich die Roboterdichte in sechs Jahren verdoppelt. Für Deutschland verzeichnet der World Robotics Bericht des vergangenen Jahres 415 Roboter pro 10.000 Arbeitnehmer. Im internationalen Vergleich kommt die hiesige Industrie damit auf Platz drei.
DSAG: Anwender diskutieren SAPs Produkt-Roadmap
„Black Box – From Vision to Reality“ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendergruppe DSAG. Auf der Liste der Forderungen an die Walldorfer stehen Business Cases für Künstliche Intelligenz, eine Roadmap für Nachfolgeprodukte auslaufender Lösungen und End-to-End-Szenarien für SAP Datasphere.
Intelligenter Assistent beantwortet Kundenfragen
Pegasystems hat jetzt einen intelligenten Assistenen vorgestellt, der mithilfe generativer KI in kurzer Zeit geprüfte, relevante und sichere Antworten für Mitarbeiter und Kunden erstellen soll. Dabei bedient er sich unternehmenseigener Wissensdatenbanken.
Unruhe in der Healthcare-Branche
Kliniken im Aufruhr: Zunächst hat SAP die Industry Solution Healthcare abgekündigt, nun will Oracle Cerner das Modul Reklamationsmonitor nicht mehr pflegen. Die SAP-Anwendervereinigung DSAG fordert, dass beide Lösungen laufen, bis Nachfolgeprodukte verfügbar sind.
Rabattaktion für SAP S/4HANA Cloud-Migration
So wie es Microsoft mit der Produktreihe Dynamics vormacht, will nun auch SAP ihre Software künftig vor allem über die Cloud verkaufen. Da die Kunden sich bislang skeptisch zeigen locken die Walldorfer mit hohen Rabatten bei einer Cloud-Migration.
SAS: 10 Prognosen rund um Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz steuert künftig Geschäftsprozesse, und Digital-Twin-Technologien setzen sich durch. Dies sind zwei von zehn Prognosen der Branchenexperten des Analytics-Spezialisten SAS für 2024.
3 Trends verändern das Dokumentenmanagement
Die Digitalisierung beschäftigt die Unternehmen auch 2024. Ebenso wichtig sind Risikomanagement, Datenschutz und Cybersecurity. Das größte Potenzial liegt wohl bei Künstlicher Intelligenz. Drei Experten von DocuSign benennen die Trends beim Dokumentenmanagement.