Künstliche Intelligenz Arztbriefe

Ein Quantensprung für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die „ePa für alle“ ist ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und kann als Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation dienen.
DSAG-Jahreskongress 2025

Einblicke von den DSAG-Technologietagen: Strategie Royale trifft klare SAP-Forderungen

„Strategie Royale“ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendergruppe DSAG. Es geht um Investitionsentscheidungen über SAP-Systeme. Auf der Liste der Forderungen an den Hersteller stehen harmonisierte Anwendungen, eine übergreifende Integration sowie ein einheitliches Betriebsmodel für alle SAP-Services.
Content-Management-Studie

Content-Management-Studie 2025: Wie Unternehmen KI und Content Intelligence strategisch nutzen

Die Digitalisierung von Unternehmensinhalten hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht: Content Intelligence wird zunehmend zum zentralen Faktor für Innovation, Effizienzsteigerung und optimierte Kundenerlebnisse, so das Ergebnis einer aktuellen Content-Management-Studie.
CRM-Anwenderstudie

Studie „CRM in der Praxis“ 2025: Was KI, Daten & Zufriedenheit gemeinsam haben

Ab sofort heißt es wieder: Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihrer CRM-Software? Welche Potenziale schöpfen sie aus dem Einsatz? Und wie gut sind sie auf kommende Herausforderungen vorbereitet? Trovarit ist in die 7. Runde der CRM-Anwenderstudie "CRM in der Praxis" gestartet. Nehmen Sie teil!
Nachhaltigkeit Smart Factory

Datenräume in der Industrie: Globale Manufacturing-X-Anwendung für KMU auf der Hannover Messe

Wie kleine und mittelständische Unternehmen weltweit standardisierte Maschinendaten sicher und souverän austauschen können, zeigt ein gemeinsamer Demonstrator von VDMA, T-Systems und umati auf der Hannover Messe 2025. Der Aufbau bringt Daten aus vier Kontinenten in ein Manufacturing-X-kompatibles Ökosystem – und dokumentiert in Echtzeit den CO₂-Fußabdruck von Produkten.
S/4HANA

DSAG-Investitionsreport: Kunden schließen Frieden mit SAPs Cloud-Strategie

Die SAP-Budgets in Deutschland, Österreich in der Schweiz steigen, wie die SAP-Anwendervereinigung DSAG berichtet. Ein großer Teil der Investitionen entfällt auf die Cloud. Die einst kritisierte SAP-Strategie dazu findet Akzeptanz, aber das Tempo ist manchem Kunden zu hoch.
Software-Auswahl mit smartRFI

HMI 2025: Trovarit präsentiert KI-gestützte Software-Auswahl

Der KI-gestützte Online-Service smartRFI des Auswahlspezialisten Trovarit AG feiert am 31. März Premiere auf der Hannover Messe (Halle 15, C13). Mit smartRFI verschicken Unternehmen effizient eine Anfrage an einen qualifizierten Verteiler von Software-Anbietern und erhalten vergleichbare Angebote inklusive belastbarer Kostenabschätzungen.
Software-Auswahl mit smartRFI

KI-basierte Software-Auswahl – mit smartRFI

Smarte Software-Entscheidungen auf der HANNOVER MESSE: Das neue KI-basierte Online-Tool smartRFI ermöglicht eine gezielte und strukturierte Auswahl passender Software-Anbieter. Unternehmen definieren ihre Anforderungen und smartRFI erstellt einen maßgeschneiderten Verteiler relevanter Lösungen. So können Unternehmen ihre Software-Entscheidungen und -Investitionen dank KI-gestütztem Tool und Expertenwissen sichern.
Open Data in deutschen Städten

Open Data in deutschen Städten: Wo Transparenz gelebt wird

Wie offen sind deutsche Städte wirklich? Eine aktuelle Analyse zeigt große Unterschiede bei Open Data: Während Hamburg mit über 8.000 Datensätzen Transparenz bietet, bleibt Nürnberg ganz ohne eigenes Datenportal. Besonders gefragt: Umwelt- und Klimadaten – doch nicht alle Formate sind wirklich nutzbar.
digitale Transformation in der Fertigungsindustrie

Studie: Fertigungsindustrie droht Rückschritt durch zögerliche Digitalisierung

Die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie entscheidet über die Zukunft der Branche – doch viele Unternehmen zögern. Eine neue Studie zeigt: Obwohl Produktionsunternehmen den technologischen Wandel als essenziell betrachten, fehlt es oft an klaren Strategien. Die Folge: Wer nicht handelt, verliert den Anschluss.