Juergen Frisch
Nutzen Unternehmen Software aus der Cloud, sind sie im Rahmen des Shared-Responsibility-Modells für deren Sicherheit selbst verantwortlich. Palo Alto Networks nennt sechs Maßnahmen, um Lücken zu schließen.
Schlechte Integration der Lieferanten und mangelnde Akzeptanz der Benutzer behindern den digitalen Einkauf. Das zeigt eine Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Ivalua, einem Anbieter von Cloud-basierten Spend-Management-Lösungen.
Ulbrich Stainless Steel, ein US-Hersteller von Stahlanwendungen, wertet die Sensordaten seiner Anlagen mit SAS Analytics for IoT aus. Ziel dabei ist es, die Wartung und die Qualität in der Produktion zu optimieren.
SAP regelt die indirekte Nutzung neu. Im Digital Access-Adoption Program können Kunden nahezu kostenneutral auf die dokumentenbasierte Lizenzierung umsteigen, wie die Anwendervereinigung DSAG erklärt.
Produktive Arbeit im Team ist der aktuelle Fokus des Produktbundles Microsoft 365. Es handelt sich dabei um eine Suite von Microsoft, welche die Produkte Office 365, Windows 10 und Enterprise Mobility + Security vereint.
97 Prozent der Befragten setzen für unternehmenskritische Anwendungen auf eine Multicloud-Strategie. Zudem nutzen fast zwei Drittel mehrere Provider. Das zeigt eine Studie von Virtustream, der Cloudplattform von Dell Technologies.
Das Add-On Paperless zum Modul Production Orders stellt im SAP-System Fertigungsaufträge samt Begleitdokumenten und Zeichnungen komplett papierlos dar. Ausgabemedien sind der PC oder das Tablet an der Fertigungsmaschine.
Die Infrastruktur-Plattform VMware Pulse IoT Center 2.0 steuert den Lebenszyklus von Geräten, Sensoren und Anwendungen im Internet der Dinge. Unternehmen sollen damit einfacher den Einstieg in Projekte finden.
Den finanziellen Wert ihrer Daten haben viele Unternehmen erkannt, doch nur wenige schöpfen ihn aus. Das zeigt eine Studie des Business Application Research Center (BARC). Das größte Hindernis für Projekte ist die Datenqualität.
Dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in ERP-Systemen widmet sich der Digitalverband Bitkom. Ein Positionspapier benennt die hohen Hürden dieser Technologie, aber auch das Potential und die Aufgaben für Anwender und Anbieter.