Start Autoren Beiträge von Juergen Frisch

Juergen Frisch

788 BEITRÄGE 0 Kommentare
Jürgen Frisch ist seit mehr als als 20 Jahren als Journalist in der IT-Branche unterwegs. Derzeit betreibt er ein eigenes Redaktionsbüro in Stuttgart. Vorher schrieb er unter anderem für die IT-Fachzeitschriften Computer Zeitung, is report und Digital – die Zeitschrift für die Informationsgesellschaft. Für die IT-Matchmaker.news verfasst er aktuelle Nachrichten sowie Fachbeiträge und Interviews für die IT-Matchmaker.guides.
Im Rahmen der Digitalisierung ist Cybersicherheit in Unternehmen zum elementaren Faktor des Risikomanagements avanciert. Ein Leitfaden von Kudelski Security gibt IT-Experten Tipps für die systematische Sicherung kritischer Daten-Assets.
Automatisiertes Systemmanagement auf Basis Künstlicher Intelligenz – das versuchen der SAP-Spezialist Solutive AG und der Business-Robotics-Anbieter AI4BD in einem Pilotprojekt.
Die erfolgreiche Transformation ist keine Frage des Geldes. Das zeigt die Studie „Spannungsfeld Digitalisierung“ am Beispiel von Banken. Die größten Hindernisse für den Umbau sind eine veraltete Unternehmenskultur und starre Prozesse.
Unternehmen, Organisationen und Behörden brauchen eine schnelle Bereitstellung von Software. Herkömmliche Entwicklungsmethoden sind dafür oft zu langsam. Der IT-Dienstleister ConSol erklärt die wichtigsten Vorteile der Software-Entwicklung in der Cloud.
Angesichts der Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung ist das Prozessmanagement bei vielen Unternehmen gefragt. Eine Studie der Consultinghäuser BearingPoint und BPM&O beleuchtet Treiber, Nutzen und Erfolgsfaktoren dieser Steuerungsvariante.
Betreiben Unternehmen Altanwendungen, dann fallen dabei schnell unnötige Kosten an. Der IT-Dienstleister Avision zeigt auf, wo das typischerweise passiert, und wie sich derartige Ausgaben vermeiden lassen.
Das Einführen neuer Software bereitet deutschen Unternehmen Probleme. Das zeigt eine Studie des Plattformanbieters Templafy. Eine enge Integration der Lösungen sowie spezialisierte Consulter für deren Auswahl entspannen die Situation.
Digitale Abläufe, mobiler Zugriff auf Dokumente sowie Cloud-Lösungen sind künftig unverzichtbar. Eine Bitkom-Studie stellt ERP-Lösungen ins Zentrum des Umbaus. Auswahlberater finden das passende System.
Das Homeoffice hat sich etabliert und wird auch nach der Pandemie bleiben. Zoho, Anbieter von Business-Applikationen, nennt fünf Voraussetzungen, um Remote Working sicher und effizient zu implementieren.
Hyperautomation geht über robotergestützte Prozessautomatisierung hinaus. Künstliche Intelligenz eliminiert dabei manuelle Prozesse. Low-Code-Plattformen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Steuerung.