Juergen Frisch
Hannover Messe 2024: Critical Manufacturing unterstützt Fertigungsunternehmen mit seinem Manufacturing Execution System bei der Digitalisierung ihrer Fertigungsabläufe. So können sie im Wettbewerb überzeugen und neue Chancen ergreifen oder Herausforderungen erfolgreich meistern.
Hannover Messe 2024: Die Augmented Intelligent Assistants von CAS entlasten die Anwender bei Routineaufgaben und erhöhen damit die Effizienz beim täglichen Arbeiten. Sie laufen auf Desktop und Laptop sowie auf Tablets und Smartphones.
Hannover Messe 2024: Die Lösung Risk by Context von Asvin interpretiert auch widersprüchliche Lagebilder korrekt und macht so bisher unerkannte Risiken in Operational Technology sichtbar. So wird durch prädiktive Risikovorhersagen die Cyberresilienz gestärkt.
Das aus der Automatisierungswelt bekannte Linux-Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth ist ab sofort auch für Edge-Computing-Lösungen von congatec verfügbar. Anwender erhalten im Rahmen der Kooperation Zugang zu den Ökosystemen beider Hersteller.
Hannover Messe 2024: Die Feinplanungslösung Asprova APS zielt auf reduzierte Produktionsdurchlaufzeiten, reduzierte Halbfabrikatbestände, erhöhte Ressourcenproduktivität, verbesserte Transparenz der Fabrik und einen minimierten Planungs- und Steuerungsaufwand.
Hannover Messe 2024: Der Business-Software-Hersteller Aptean zeigt auf, wie sich industrielle Herausforderungen mithilfe einer kombinierten Plattform für ERP und Manufacturing Execution Solution Plattform meistern lassen.
Die Cloud-Lösung Sage Active zielt auf Buchhaltung und Business-Management. Sie ist in das Innovationsnetz Sage Network integriert und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, die Digitalisierung voranzutreiben.
Customer Data Platforms, die an Data Warehouses angebunden sind, werden zum Schlüssel für erfolgreiche Kampagnen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Das zeigt der aktuelle Report von Twilio über den Einsatz der hauseigenen Customer Data Platform Twilio Segment.
Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die Nachfrage wird von technologischen Innovationen getrieben. Die International Federation of Robotics berichtet über Trends bei Robotik und Automatisierung.
In Deutschland entsteht gerade ein Markt für die Digitalisierung und Automatisierung von Büroarbeitsplätzen. Das zeigt eine Studie über Workplace Automation von Lünendonk & Hossenfelder, Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann und der German Facility Management Association.