Start Autoren Beiträge von Juergen Frisch

Juergen Frisch

888 BEITRÄGE 0 Kommentare
Jürgen Frisch ist seit mehr als als 20 Jahren als Journalist in der IT-Branche unterwegs. Derzeit betreibt er ein eigenes Redaktionsbüro in Stuttgart. Vorher schrieb er unter anderem für die IT-Fachzeitschriften Computer Zeitung, is report und Digital – die Zeitschrift für die Informationsgesellschaft. Für die IT-Matchmaker.news verfasst er aktuelle Nachrichten sowie Fachbeiträge und Interviews für die IT-Matchmaker.guides.
Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken. Diese nutzen Künstliche Intelligenz, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden.
Guten Service und Wirtschaftlichkeit verbinden – dieses Ziel erreicht ein Bahnbetreiber aus der Schweiz mit einem Chatbot. Das System versteht alle lokalen Dialekte. Drei Viertel der Anrufer wählen den Sprachroboter, wenn sie gefragt werden, wer ihr Anliegen beantworten soll.
CIOs setzen laut einer Lünendonk-Studie stark auf die Cloud, stoßen beim dazugehörigen Sourcing auf Defizite. Um Abhängigkeiten zu reduzieren, gewinnen souveräne Cloud-Angebote an Bedeutung. Zudem wird Künstliche Intelligenz das IT-Sourcing verändern.
Ein IT-Agent in einer Digitalisierungsplattform für die Fertigungsindustrie prüft Material, Maschinendaten und Prozesswerte. Das dazugehörige sprachbasierte Dialogsystem vereinfacht und beschleunigt die ehemals aufwändige Rückverfolgung von fehlerhaften Bauteilen.
Das Festlegen klarer Ziele und das Identifizieren geeigneter Anwendungsfälle sind die ersten Schritte beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Der nächste Schritt betrifft die vorhandenen Daten und den gesetzeskonformen Umgang damit. Das zeigt der United Interim Wirtschaftsreport 2025.
Stets verfügbare digitale Services, die Informationen in Echtzeit verarbeiten: Daran arbeitet der Schweizer Versicherungskonzern Helvetia. Das Fundament für diese datengetriebene Prozesse und Self Services ist eine Datenarchitektur auf Basis von Apache Kafka mit Data Mesh.
Überfrachteter Code mit unnötigen Funktionen und fehlender Struktur steigert die Komplexität: Auch in der Softwareentwicklung ist regelmäßiges Aufräumen nötig. So steigt die Effizienz, die Kosten sinken und Nachvollziehbarkeit ist möglich. Ein strategischer Ansatz hilft dabei.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Industrie wird laut einer Studie im kommenden Jahr deutlich zunehmen. Bereits 88 Prozent der Anwender berichten von einer gesteigerten Rentabilität. Autonome Entscheidungen sind jedoch erst in 29 Prozent der Unternehmen möglich. Die Mitarbeitenden müssen sich unterdessen auf umfassende Weiterbildungsmaßnahmen einstellen.
Die Zahl und Heftigkeit der Cyber-Attacken steigen ständig. Herkömmliche Prozesse zur Wiederherstellung von Daten und Systemen greifen zu kurz, sobald Backups und Sicherheitsanwendungen zerstört sind. Die folgenden Tipps bilden Leitplanken für die IT-Resilienz.
Holprige Prozesse, überlastete Ressourcen und veraltete IT-Systeme – dies sind typische Auslöser für fehlerhafte Dateitransfers. Die wiederum kosten Zeit und Geld und stellen zudem oft ein Compliance-Problemen dar. Für die fünf häufigsten Fehler gibt es inzwischen erprobte Lösungen.