Juergen Frisch
Digitale Souveränität und abgesicherte Innovationen rund um Künstliche Intelligenz – darauf zielt das Souvereign Cloud Portfolio von SAP. Die Auswahl zwischen dem Betrieb in der EU-Cloud und der Inhouse-Bereitstellung soll auch den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen ansprechen.
Obwohl die Gefahr von Ransomware-Attacken ständig zunimmt, ist die IT-Sicherheit nur schwach aufgestellt. Zu den unklaren Verantwortlichkeiten kommen vielerorts technische Mängel. Automatisierte Sicherheitstests nutzen nur wenige Betriebe.
Von Künstlicher Intelligenz erwarten sich viele Entscheider deutliche Wettbewerbsvorteile. Wie eine Umfrage zeigt, fehlt es jedoch vielerorts an klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten. Schutzmechanismen gegen die Risiken haben nur wenige Entscheider im Blick.
Technische Fehler in einem Windrad erkennen, bevor es zum Ausfall kommt - darauf zielt eine von Fraunhofer entwickelte Open-Source-Lösung. Algorithmen analysieren Maschinen- und Sensordaten. Das System lässt sich an unterschiedliche Anlagen anpassen.
Personalisierte Dokumente direkt in der SAP Sales & Service Cloud erstellen und an Kunden versenden – das verspricht die Doxee App. Es handelt sich um einen Konnektor für die SAP Business Technology Plattform, der komplette Workflows steuert.
Eine Spielwiese für Fachabteilungen – dies ist nur einer von vielen Mythen rund um die Anwendungsentwicklung mit Low-Code-Technologie. Ein Faktencheck prüft den Realitätsgehalt und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht unter Dauerstrom. Wer digitalisieren will, braucht robuste Standards. Künstliche Intelligenz hilft, sofern die Datenqualität stimmt. Bei der Cybersecurity kooperieren alle Partner in der Supply Chain.
Produktion und Flächenbelegung gemeinsam planen - das ermöglicht die Kombination von Areaplan und Ganttplan in einem IT-System. Ein Pilotprojekt bei einem Anlagenbauer für Brücken liefert den Praxisbeweis für den Nutzen diese Multiressourcenplanung im Anlagen-, Maschinen und Stahlbau.
Der generativen Künstlichen Intelligenz fehlt die Qualitätssicherung. Anwender sind daher in der Pflicht, diese Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Der wichtigste Schritt: Die Antworten stets überprüfen. Entweder an der Originalquelle oder bei Experten.
Mit einem Service für die Stichprobeninventur konnte ein Elektronik-Großhändler die Bestandsaufnahme seiner Artikel im Lager ohne ein hauseigenes IT-System durchführen. Im nächsten Jahr folgte der Umstieg auf eine Cloudlösung des gleichen Anbieters.