Start Autoren Beiträge von Gastbeitrag

Gastbeitrag

410 BEITRÄGE 0 Kommentare
Die Bedrohungen aus dem Computer-Bereich haben längst auch Maschinen und Anlagen der Industrie erreicht. Die zunehmende Vernetzung über das Internet der Dinge (IoT) und der Einsatz digitaler Tools eröffnen zusätzliche Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle. Das gilt besonders, weil diese Anlagen der sogenannten „Operational Technology“ (OT) oft weniger geschützt sind als IT-Infrastrukturen.
Das Software-Testing läuft in den meisten Unternehmen manuell ab. Automatisierung bietet Vorteile, ist aber komplex. Welche Hindernisse dabei zu überwinden sind, erklärt Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, einem Spezialisten für Continuous Testing.
In den wenigsten Unternehmen sind die Geschäftsabläufe perfekt. Das Optimieren beginnt mit Process Mining. Business-Transformation-Spezialist Signavio zeigt in fünf Punkten auf, wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren.
Teamarbeit ist heutzutage wichtiger denn je. Diesen Satz kann man nicht oft genug lesen. Aber es reicht leider nicht, dass es jede(r) weiß, sondern Teamarbeit muss gefordert, gefördert und vorgelebt werden. Im betrieblichen Alltag, aber insbesondere in Software-Projekten – die meist durch interdisziplinäre Teams bestritten werden, deren Mitglieder sich anfangs oft nicht gut (genug) kennen – ist proaktive Teamarbeit von allen Beteiligten gefordert.
Jede IT-Organisation steht regelmäßig vor der Herausforderung, Daten migrieren zu müssen. Ob vom alten Speicher auf einen neuen oder gleich in die Cloud: Wer migrieren will, benötigt dafür ein passendes Tool, sprich, eine Migrationssoftware.
Intelligente Services können viele Unternehmen nicht allein entwickeln und betreiben. Ein Ausweg sind spezialisierte Dienstleister. Niels Pothmann und Andree Kupka von Arvato Systems, erläutern, wie sich mit Hilfe von Managed AI Services Projekte zum Erfolg führen lassen.

Wie Anwendungen lernen

Der Hype um künstliche Intelligenz (KI) hat zu teilweise überzogenen Erwartungen und durchaus Verwirrung geführt – und bei manchen sogar große Befürchtungen ausgelöst: Der Gedanke, dass KI Jobs massenhaft übernimmt, erzeugt oft Angst, insbesondere bei vermeintlich betroffenen Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften.
Komplexe Abläufe sind eine große Herausforderung für Industrie 4.0. Mit Business Process Management lassen sich solche Prozesse auf das nächste Level heben, argumentiert der Business-Transformation-Spezialist Signavio.
Moderne Unternehmen können es sich nicht leisten, auf altbackenen Strukturen und Hierarchien zu beharren. Für innovative Arbeit muss die Geschäftsführung einen passenden Rahmen schaffen, der Mitarbeiter auf allen Ebenen abholt. Robert Lindner, Senior Regional Director & Country Manager Germany bei Red Hat, hat vier der wichtigsten Grundsätze für eine offene Innovationskultur herausgearbeitet.
Der IT-Branchenverband Bitkom zieht eine durchwachsene Bilanz der Digitalpolitik der Bunderegierung. Abgesehen von Vorzeigebeispielen muss Deutschland dringend aufholen. Das klappt nur, wenn die Rolle von Daten ins Zentrum gestellt wird.