Start Autoren Beiträge von Gastbeitrag

Gastbeitrag

432 BEITRÄGE 0 Kommentare
Die IT-Branche war lange eine Männerdomäne – doch das ändert sich. Mit Fachkompetenz, Mut und Netzwerken können Frauen ihren eigenen Weg gehen. Warum Chancengerechtigkeit, Förderung und Selbstbewusstsein der Schlüssel zum Erfolg sind erklärt Verica Ilievska von Bitdefender zum Weltfrauentag 2025.
Frauen bringen Vielfalt und Innovation in MINT-Berufe – doch Hürden wie fehlende Flexibilität und unzureichende Förderung bremsen sie aus. Wie Unternehmen jetzt die Weichen für mehr Chancengleichheit stellen und Talente gewinnen können.
Die alte IT-Weisheit „Never change a running system“ wird in der innovationsgetriebenen Tech-Branche heute nur noch mit einem nostalgischen Kopfschütteln betrachtet. Stattdessen gilt: Die Modernisierung von IT-Systemen ist ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und technologisch voranzukommen.
Fehlerhafte Stammdaten können Unternehmen teuer zu stehen kommen: doppelte Einträge, veraltete Informationen und manuelle Korrekturen kosten Zeit und Geld. Künstliche Intelligenz (KI) schafft hier Abhilfe, indem sie Daten automatisiert bereinigt, vervollständigt und aktuell hält.
Dedicated Server erleben im KI-Zeitalter eine Renaissance. Trotz der Cloud-Dominanz bieten sie Unternehmen maximale Kontrolle, Sicherheit und Leistung – essenziell für datenintensive KI-Anwendungen. In Kombination mit Managed Services ermöglichen sie zuverlässige und kosteneffiziente Lösungen.
Die Softwareentwicklung gewinnt im Maschinenbau zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle VDMA-Studie zeigt: Viele Unternehmen entwickeln ihre Softwarelösungen selbst und setzen verstärkt auf agile Methoden. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing verändern Geschäftsmodelle grundlegend – doch die Branche steht noch vor Herausforderungen in der Umsetzung.
Die Disziplinen Process Intelligence und Business Intelligence erscheinen ähnlich, sie dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Mit dem Wissen um die jeweiligen Stärken und die Unterschiede der Disziplinen lässt sich das jeweils am besten passende Werkzeug wählen.
In der heutigen Geschäftswelt ist die digitale Transformation nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Besonders in großen Unternehmen und Konzernen spielen Finanz- und IT-Abteilungen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung dieser Transformation. Doch wie können diese beiden Bereiche effektiv zusammenarbeiten, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten?
Die KI-Integration in Business-Software bietet immense Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Um das volle Potenzial von KI zu entfalten, müssen Unternehmen nicht nur technologische, sondern auch organisatorische Hürden überwinden. Dabei sind bestimmte Erfolgsfaktoren entscheidend, um die Einführung von KI-Lösungen nachhaltig und effektiv zu gestalten.
Automatisiertes Incident Management beschäftigt sich mit der frühzeitigen Erkennung von IT-Problemen und der automatisierten Behebung ihrer Ursachen. Durch den Einsatz intelligenter Systeme zur Datenerfassung lassen sich Anomalien in der IT-Infrastruktur identifizieren und durch Automatisierungsskripte selbstständig lösen.