Start Nachrichten Eine EU-Cloud als Basis für Künstliche Intelligenz

Eine EU-Cloud als Basis für Künstliche Intelligenz

Digitale Souveränität und abgesicherte Innovationen rund um Künstliche Intelligenz – darauf zielt das Souvereign Cloud Portfolio von SAP. Die Auswahl zwischen dem Betrieb in der EU-Cloud und der Inhouse-Bereitstellung soll auch den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen ansprechen.

SAP Cloud
© putilich, istockphoto.com

SAP Cloud Lösungen: Einen umfassenden Ansatz für digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz in Europa hat SAP vorgestellt. Mit dem Sovereign Cloud-Portfolio erhalten Kunden Zugang zu einem Technologie-Stack, der sowohl die SAP Cloud Infrastructure als auch SAP Sovereign Cloud On-Site umfasst. SAP will einen Maßstab setzen für sichere, rechtskonforme und skalierbare Innovationen.

„Die zukünftige Rolle Europas in der digitalen Innovation hängt maßgeblich davon ab, wie zielgerichtet wir Künstliche Intelligenz zur Lösung spezifischer Branchenanwendungen einsetzen“, sagt Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied der SAP SE für Customer Services & Delivery. „Mit der Sovereign-Cloud ermöglichen wir den Zugang zu Cloud-Innovationen und Künstlicher Intelligenz auch für den öffentlichen Sektor und für stark regulierte Branchen. Wir stellen dieses Angebot in einen souveränen Rahmen und entsprechend den individuellen Anforderungen der Kunden bereit.“

Cloud und Inhouse stehen zur Wahl

In der SAP Sovereign Cloud können Kunden zwischen verschiedenen Bereitstellungsmodellen wählen, die Kontrolle über Infrastruktur, Plattform und Software bieten und sich an spezifische regulatorische sowie betriebliche Anforderungen anpassen lassen:

SAP Cloud Infrastructure

Die IaaS-Plattform (Infrastructure as a Service) basiert auf Open-Source-Technologien, läuft im SAP-Rechenzentrumsnetzwerk und speichert alle Daten in der EU gemäß Datenschutzvorgaben.

SAP Sovereign Cloud On-Site

SAP stellt eine von SAP betriebene Infrastruktur bereit, die sich in einem vom Kunden ausgewählten oder im Eigentum des Kunden befindlichen Rechenzentrum befindet. Das erfüllt höchste Anforderungen an Daten-, Betriebs-, Technik- und Rechtssouveränität und gewährleistet gleichzeitig die Innovationsfähigkeit in der SAP-Architektur.

Delos Cloud

Die Delos Cloud in Deutschland ist eine sichere und souveräne Cloud, welche die Transformation des öffentlichen Sektors unterstützt und länderspezifische Souveränitätsanforderungen erfüllt.

Mit SAP Sovereign Cloud sollen Unternehmen umfassende Kontrolle über ihre Infrastruktur erhalten und gleichzeitig das volle Leistungsspektrum der SAP-Cloud-Lösungen nutzen können. Laut Aussage von SAP können Kunden die SAP Business Suite in souveränen Umgebungen betreiben und von fortlaufenden Innovationszyklen profitieren – einschließlich der SAP Business Technology Platform sowie der dort integrierten Funktionen Künstlicher Intelligenz. „Unternehmen treiben so lokal und sicher Innovationen voran, ohne Abstriche bei Geschwindigkeit oder Umfang der Transformation zu machen“, erläutert Saueressig.


Anzeige | Trovarit Academy

SAP-Implementierung
Quelle: Andreus | www.istockphoto.com
A

SAP S/4 HANA®-Migration erfolgreich bewältigen
Green Field, Brown Field, Template - ganz ohne blaue Flecken

12.12.2025
10:00 - 10:45 Uhr

Thema: SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite®; Migrationspartner wählen; Budget-, Zeit- und Ergebniskontrolle im Projekt; Cloud
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Im Rahmen des Webinars werden u.a. folgende Fragen aufgegriffen. • Was ist anders/neu? SAP S/4 HANA® vs. SAP Suite® • Wie arbeiten wir heute? Was können wir besser machen? Einsatzanalyse/Potenzialanalyse der implementierten „SAP Lösung“ als Startpunkt • Muss ich eigentlich beim jetzigen SAP-Partner bleiben? Recherche bzw. Evaluation potenzieller SAP-Migrationspartner/Systemhäuser • Wie stelle ich sicher, dass ich auch bekomme was mir versprochen wird? Potenzialorientierte Abstimmung des Leistungsumfangs mit favorisierten Systemhaus • Wie bleibe ich Herr des Projektes? Projektinitialisierung für eine transparente und erfolgreiche Implementierung/Migration • Wie kann ich die Risiken der Migration/Implementierung reduzieren? Sichere und verbindliche Projektvergabe • Was sollte ich tun, wenn ich die Lösung in der Cloud nutzen möchte? Wettbewerbsorientierte Evaluation eines SAP-Providers
Anmeldung

 

Die SAP-Anwendervereinigung DSAG begrüßt das SAP-Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten. „Das ist ein großer Wurf – insbesondere für kritische Infrastrukturen wie Verwaltung, Energie oder Gesundheitswesen“, erklärt Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand Personalwesen & Public Sector. Damit könnten Anwender Innovationen wie etwa Künstliche Intelligenz nutzen, ohne Kompromisse bei Datenschutz, Datensicherheit oder regulatorischer Konformität eingehen zu müssen.“ Besonders wichtig ist für die DSAG, dass SAP im Rahmen der On-Site-Option auch den Betrieb im Rechenzentrum des Kunden ermöglicht.

Gleichwohl erkennen die Anwendervertreter Klärungsbedarf: „Eine entscheidende Frage für unsere Mitglieder ist die Lizenzierung in hybriden Szenarien“, sagt Haag. „Wenn On-Premises, Public Cloud und souveräne Cloud parallel genutzt werden, müssen Lizenzmodelle transparent, fair und zukunftsfähig gestaltet sein. Darüber hinaus erwarten wir Transparenz hinsichtlich der Details zu den Services und wann alle Leistungen verfügbar sein werden.“ Gerade die On-Site-Option müsse so gestaltet sein, dass sie für besonders regulierte Branchen wirtschaftlich und ganzheitlich also End-to-End einsetzbar ist.

Die SAP Sovereign Cloud stützt sich auf die Expertise von Hunderten lokaler Implementierungspartner sowie auf eine Vielzahl von Zertifizierungen. Das Angebot gewährleistet Souveränität in den Bereichen Datenmanagement, Betrieb, Technologie und Recht. Jürgen Frisch