Start Ratgeber Project Health Check für Software-Projekte: Stabilität mit System

Project Health Check für Software-Projekte: Stabilität mit System

Terminprobleme, knappe Ressourcen, unklare Verantwortlichkeiten – viele Software-Projekte geraten ins Straucheln, bevor es jemand merkt. Der Project Health Check für Software-Projekte schafft schnell Klarheit: Er zeigt Risiken, deckt Schwächen auf und liefert konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung und Optimierung. Für alle, die ihre Projekte erfolgreich ins Ziel bringen wollen.

Project Health Check für Software-Projekte
©Andrii Yalanskyi | istockphoto.com

Warum ein Project Health Check für Software-Projekte unverzichtbar ist

Software-Implementierungen sind komplexe Vorhaben: Anforderungen ändern sich, Ressourcen sind knapp und technologische Abhängigkeiten vielfältig. Hinzu kommen menschliche Faktoren wie Widerstände gegen Veränderungen oder unklare Zuständigkeiten. All das kann dazu führen, dass ein Projekt scheitert – oder sein Potenzial nicht vollständig entfaltet.

Ein Project Health Check für Software-Projekte setzt genau hier an: Er schafft Transparenz über den Projektstatus, deckt Schwachstellen auf, identifiziert Risiken und liefert gezielte Optimierungsvorschläge. Dabei ist es egal, ob das Projekt gerade erst begonnen hat, sich mitten in der Umsetzung befindet oder bereits abgeschlossen ist: Ein Health Check ist in jeder Phase sinnvoll – als Frühwarnsystem, als Rettungsanker oder zur Erfolgskontrolle.

Die Mehrwerte auf einen Blick

Ein gut durchgeführter Health Check bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Qualitätssicherung & Transparenz: Prozesse und Ergebnisse lassen sich systematisch bewerten – mit Blick auf Konzeption, Umsetzung und Zielerreichung.
  • Risikominimierung: Frühzeitig erkannte Schwächen können gezielt adressiert werden, bevor sie zu echten Problemen werden.
  • Effektive Kommunikation: Der Check fördert den Austausch im Team und mit Stakeholdern. Alle Beteiligten erhalten eine gemeinsame Sicht auf das Projekt.
  • Verbesserte Akzeptanz: Klare Strukturen, nachvollziehbare Entscheidungen und ein reibungsloserer Ablauf steigern die Akzeptanz auf allen Seiten.
  • Lessons Learned: Erkenntnisse aus dem Projektverlauf werden dokumentiert und stehen für zukünftige Vorhaben bereit.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Der Health Check zeigt Handlungsfelder für langfristige Verbesserungen auf – methodisch, organisatorisch und kommunikativ.

Anzeige | Kostenloses Webinar der Trovarit-Academy

A

Project Health Check: Qualitätssicherung für Ihr Software-Projekt
Finden Sie heraus, wie es um Ihr Projekt steht.

18.09.2025
15:00 - 15:45 Uhr

Thema: Softwareimplementierungen, Project Health Check, Qualitätssicherung
Referent: Dr. Volker Liestmann, Trovarit AG
Wenn ein Implementierungsprojekt in Schieflage gerät, ist der Zeitpunkt für einen Gesundheitscheck gekommen. Aber auch zur Absicherung gut laufender Projekte oder zur abschließenden Beurteilung beendeter Projekte empfiehlt sich eine begleitende Bewertung der Prozesse und Ergebnisse. In diesem Webinar erfahren Sie, wann ein Project Health Check angezeigt ist und wie ein Project Health Check die Ist-Situation im Projekt transparent macht. An konkreten Fällen aus der Praxis erfahren Sie, wie Qualitätsmängel aufgedeckt und Maßnahmen abgeleitet werden können.
Anmeldung


Fünf Phasen für mehr Projekterfolg

Der Project Health Check von Trovarit kombiniert digitale Analyse mit langjähriger Beratungsexpertise. Er basiert auf der bewährten ImplAiX®-Methode und wird unterstützt durch spezialisierte Werkzeuge des IT-Matchmaker®. Das Verfahren ist effizient aufgebaut und in fünf Phasen gegliedert:

1. Initialisierung

Ein kompakter Kick-off bildet den Auftakt. Gemeinsam mit dem Projektteam werden Ziele, Status, Rahmenbedingungen und relevante Termine abgestimmt. Zuständigkeiten werden verbindlich geklärt, Interviewpartner:innen benannt. Der Fokus liegt von Anfang an auf Klarheit und Zielorientierung – eine wichtige Voraussetzung für belastbare Ergebnisse.

2. Diagnose

Die Projektleitung bewertet den aktuellen Projektstatus mithilfe eines Self-Assessments, das auf einem strukturierten Online-Fragebogen basiert. Ergänzend dazu liefern Interviews mit Schlüsselpersonen ein differenziertes Bild. So entsteht ein objektives, ganzheitliches Bild des Projektstatus – mit allen Stärken, Schwächen und Risiken.

3. Optimierungsstrategie

Auf Basis der Analyse entsteht ein konkreter Maßnahmenplan. Die einzelnen Punkte werden nach Nutzen, Dringlichkeit und Machbarkeit priorisiert. Der Plan zeigt auf, wie Ressourcen und Zuständigkeiten effizienter genutzt werden können. Das Ergebnis wird gemeinsam mit der Projektleitung vor der Geschäftsführung präsentiert – praxisnah, umsetzungsorientiert und transparent.

4. Projektstabilisierung (optional)

Wenn gewünscht, begleitet das Health-Check-Team auch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Berater:innen unterstützen operativ und stellen sicher, dass Verbesserungen nicht nur angestoßen, sondern auch nachhaltig verankert werden.

5. Erfolgskontrolle

Ein zweiter Health Check – auf Basis der ursprünglichen Ergebnisse – ermöglicht es, Fortschritte objektiv zu messen. So werden Erfolge sichtbar und weitere Optimierungspotenziale identifiziert.

Fazit: Wenig Aufwand, große Wirkung

Der Project Health Check für Software-Projekte ist ein schlankes, wirkungsvolles Werkzeug, um Software-Projekte auf Kurs zu bringen oder dort zu halten. Durch die Kombination aus systematischer Analyse, praxisnaher Beratung und digitaler Unterstützung ist er für Unternehmen jeder Größe geeignet – unabhängig davon, ob sie am Anfang ihres Projekts stehen oder sich bereits mitten im Umsetzungsprozess befinden. Auf dem Weg zum erfolgreich abgeschlossenen Software-Projekt dient der Project Health Check somit als wirksame Unterstützung mit überschaubarem Aufwand.


Die Autoren

Berthold Lütticke ist Senior Consultant bei der Trovarit AG.

 

 

 

David Weislmeier ist Senior Manager bei der Trovarit AG.