Start Industrie Eventgetriebene Integrationsplattform für Fertiger

Eventgetriebene Integrationsplattform für Fertiger

Das Center Integrated Business Applications entwickelt IT-Systeme für produzierende Unternehmen. In einem Projekt zur eventgetriebenen Integrationsplattform in der Demonstrationsfabrik Aachen steuert der Softwareanbieter Dualis seine Expertise auf den Gebieten Advanced Planning and Scheduling sowie 3D-Simulation bei.

eventgetriebene Integrationsplattform-1200
Quelle: ©Center Integrated Business Applications

Die Zukunft produzierender Unternehmen liegt in der integrierten Vernetzung ihrer IT-Systeme. Diese Systemlandschaft so zu gestalten, dass alle beteiligten Unternehmen ökonomisch wertsteigernd sowie gleichzeitig ökologisch und sozial nachhaltig arbeiten, hat sich das Center Integrated Business Applications (CIBA) zur Aufgabe gemacht.

Dualis ist jetzt offizieller Partner dieses Zentrums: „Unser Ziel ist es, gemeinsam an Themen und Forschungsbereichen – also Produktionsplanung und Materialflusssimulation – zu arbeiten“, berichtet Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution. „Der Austausch mit den Fachleuten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit ist für uns äußerst bereichernd. Zudem erhalten wir Zugang zu den Ressourcen und Einrichtungen des CIBA, unter anderem zum Innovation-Lab und der realen Produktionsumgebung der Demonstrationsfabrik Aachen. So können wir Produkte und Konzepte testen und validieren.“

Produktionsplanung als erweiterter Wirkungskreis

Das CIBA profitiert in der Partnerschaft vom DUALIS-Know-how in Sachen Produktions-, Planungs- und Optimierungssoftware. „Mit DUALIS haben wir eines der führenden Spezialisten für Advanced Planning and Scheduling gewonnen“, berichtet Katharina Berwing, Centerleiterin des CIBA. „Diese Expertise hilft uns, die Herausforderungen aus der Praxis zu identifizieren und in Innovationsprojekten einen Mehrwert für die Industrie zu erarbeiten.“

Als Mitglied im Forschungsbeirat des FIR e. V. (Forschungsinstitut für Rationalisierung) adressiert Heike Wilson den Forschungskontext des FIR-Ökosystems. Dank der Mitarbeit an Forschungsthemen kann DUALIS die gewonnenen Erkenntnisse frühzeitig in die eigene Produktentwicklung einbeziehen.

Eventgetriebene Integrationsplattform als Ziel

Zu den Kernzielen des Center Integrated Business Applications gehören Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit den Mitgliedern der Center-Community sowie Partnerinstituten der RWTH Aachen. Das CIBA hat im FIR-Ökosystem eine enge Anbindung an die Forschungsaktivitäten des FIR. Dies ermöglicht es, Herausforderungen und Trends aus der Praxis in Projekte sowie Studien des Centers zu überführen, um Lösungen für die Industrie zu erarbeiten.

Eine eventgetriebene Microservice-Architektur verknüpft getrennte Systeme aus verschiedenen Geschäftsbereichen bei minimaler Koordination. Die Systeme reagieren dabei auf Ereignisse (Events), anstatt auf Anfragen zu warten. Diese Ereignisse können verschiedene Arten von Aktionen, Zustandsänderungen oder Benutzerinteraktionen repräsentieren.


Anzeige

IT-Matchmaker®.guide Industrie 4.0

Einkaufsführer & Standardreferenz für Industrie-4.0-Software
  • Fachbeiträge
  • Firmenprofile relevanter Anbieter
  • Referenzen aus der Praxis
  • Produktübersichten

 

Zum Download des Industrie-4.0-Guides


Anwendungsfälle für modulare IT-Landschaften

„Komplexe Systemlandschaften verlangen nach modularen Systemlösungen, die sich ohne großen Aufwand betreiben und pflegen lassen“, erläutert Heike Wilson. „Eventgetriebene IT-Architekturen liefern ein zukunftsfähiges Zielbild für die nachhaltige Digitalisierung in der Industrie. In einem unserer ersten Projekte entwickeln wir daher in der Demonstrationsfabrik Aachen eine eventgetriebene Integrationsplattform mit relevanten Anwendungsfällen.“ Dadurch soll das Datenökosystem der Demonstrationsfabrik künftig für immatrikulierte Mitglieder offen nutzbar werden.

Insgesamt ermöglicht die eventgetriebene Integrationsplattform laut Wilson reaktionsfähige, skalierbare und flexible Systeme mit personalisierten Diensten. Sie eignen sich gut für komplexe IT-Landschaften, wie sie in der Industrie oft vorzufinden sind. Jürgen Frisch