Die Softwareentwicklung gewinnt im Maschinenbau zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle VDMA-Studie zeigt: Viele Unternehmen entwickeln ihre Softwarelösungen selbst und setzen verstärkt auf agile Methoden. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing verändern Geschäftsmodelle grundlegend – doch die Branche steht noch vor Herausforderungen in der Umsetzung.

Besonders die Bedeutung der Softwareentwicklung für die eigenen Produkte oder kundenindividuellen Lösungen steigt in den kommenden fünf Jahren nochmals stark an. Den größten positiven Einfluss auf die Geschäftsmodelle werden dabei Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge (IoT), Big Data und Cloud Computing zugeschrieben. Das ist die Kernaussage der neuen Studie „Softwareentwicklung in der Industrie“, die der VDMA Software und Digitalisierung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe erstellt hat. Sie basiert auf einer Befragung im Maschinenbau und bei industrienahen Dienstleistern und IT-Unternehmen.
Eigenentwicklung auf dem Vormarsch
„Rund 60 Prozent der befragten Maschinen- und Anlagenbauunternehmen führen im Durchschnitt heute in mindestens 60 Prozent der Fälle die Softwareentwicklung in Eigenregie durch. Allerdings zeichnen sich Unterschiede entsprechend der Größe der Unternehmen und des Stellenwertes der Softwareprodukte in Bezug zur Kernkompetenz des Unternehmens ab“, sagt Florian Klein, Referent für Software Engineering des VDMA Software und Digitalisierung. Während größere Unternehmen verstärkt eigene Entwicklungskapazitäten aufbauen, setzen vor allem KMU zunehmend auf externe Entwicklungsdienstleister.
Anzeige | Tipp zur Hannover Messe

Trovarit auf der Hannover Messe 2025
Die Trovarit AG präsentiert auch dieses Jahr ihre Services und Tools rund um die Auswahl, Einführung und Einsatzoptimierung von Business Software | Halle 14/15, Stand C13.
Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie:
- bei der Auswahl der passenden Lösungen und Software-Partner
- bei der Gestaltung eines fairen Vertrags
- bei der erfolgreichen Implementierung neuer Lösungen
- bei der Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse
- bei der Entwicklung einer individuellen Roadmap
SmartRFI – Unsere Messe-Neuheit auf der Hannover Messe 2025
Auf der Hannover Messe 2025 präsentieren wir eine innovative Lösung, die den Auswahlprozess für Business-Software grundlegend optimiert. Mit unserem neuen Service „SmartRFI“ ermöglichen wir eine präzise und effiziente Abstimmung zwischen den Anforderungen Ihres Unternehmens und den besten Lösungen am Markt.
Termin vereinbaren
Agile Methoden setzen sich im Maschinenbau zunehmend durch
Mit der steigenden Relevanz von Softwarelösungen für den Maschinenbau gewinnen auch agile Entwicklungsmethoden an Bedeutung. Unternehmen müssen flexibel auf volatile Märkte reagieren, was eine effiziente Softwareentwicklung im Maschinenbau erfordert. „Um diesem dynamischen Umfeld gerecht zu werden, bedarf es einer sinnvollen Verzahnung der im Maschinen- und Anlagenbau dominierenden klassischen Methoden und der in der Softwareentwicklung etablierten agilen Vorgehensweisen“, erklärt Patrick Fomferra, Mitautor der Studie und akademischer Mitarbeiter am ILIN. Nach Ansicht der Maschinenbauunternehmen wird besonders die Bedeutung von SCRUM, einer der agilen Methoden, in den nächsten fünf Jahren stark zunehmen und zukünftig sehr relevant sein.
Branchenübergreifende Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Industrienahe Dienstleistungs- und IT-Unternehmen bewerten den aktuellen Einsatz agiler Methoden im Maschinenbau eher zurückhaltend. Viele Maschinenbauunternehmen setzen noch auf klassische Entwicklungsmodelle, während agile Methoden oft nur punktuell zum Einsatz kommen. Daher gewinnt die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern an Bedeutung, um notwendige Kompetenzen in der Softwareentwicklung im Maschinenbau auszubauen.
VDMA unterstützt Unternehmen bei der Softwareentwicklung
Der VDMA Software und Digitalisierung bietet seinen Mitgliedsunternehmen umfassende Unterstützung im Bereich Softwareentwicklung im Maschinenbau. Der Expertenkreis „Agile Software- und Produktentwicklung“ begleitet Unternehmen bei der Einführung agiler Methoden und ermöglicht den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch. Zusätzlich bietet der Verband Veranstaltungen und Publikationen, um Unternehmen praxisnahe Einblicke in neue Technologien zu geben.
Der Autor
Peter Gatzen ist Head of Marketing DACH bei der Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs GmbH.