Start Dienstleistungen Update von Legacy-Software verhindert Probleme

Update von Legacy-Software verhindert Probleme

Gründe für die Entstehung von Legacy-Software gibt es ebenso viele wie Ausreden, bestehende Alt-Anwendungen nicht abzulösen. Der IT-Dienstleister Avision zeigt, warum die Modernisierung von Applikationen enorm wichtig ist und spätere Probleme verhindert.

Quelle: geopaul | www.istockphoto.com

Softwareentwickler knüpfen mitunter eine enge Verbindung mit ihren Projekten und begleiten diese sehr lange. Das Hegen und Pflegen dieser Anwendungen versteht sich dabei von selbst – regelmäßige Updates und Refactoring eingeschlossen. Ganz anders sieht es allerdings bei den immer noch weit verbreiteten Legacy-Anwendungen aus, die in vielen Unternehmen im Hintergrund ihren Dienst schieben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die ursprünglichen Entwickler haben das Unternehmen oft längst verlassen, niemand fühlt sich zuständig oder es fehlt schlichtweg der Mut, den lange nicht angetasteten Code zu modernisieren. Der auf Software-Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision gibt Tipps, mit denen auch verstaubte Anwendungen keine großen Probleme mehr darstellen.

  • Kleine Schritte gehen

Ganze Legacy-Anwendungen auf einen Schlag zu modernisieren, erscheint unüberwindbar. Besser ist es, kleine, sinnvolle Schritte zu gehen und es gar nicht erst zur Notwendigkeit kommen zu lassen, eine Anwendung kurzfristig komplett modernisieren zu müssen.

  • Fokus auf Komponenten legen

An erster Stelle der Modernisierungsmaßnahmen sollten einzelne Komponenten stehen, bei denen der Support oder die Lizenzen ausgelaufen sind. Wichtig ist das Aktualisieren der eingesetzten Technologien. Wird das vernachlässigt, kann es zu gravierenden Problemen kommen, wie die Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Java-Library Log4j eindrücklich aufgezeigt hat.

  • Routinen schaffen

Das kontinuierliche Modernisieren von Legacy-Software führt zu neuen Arbeitsmethoden. Dank dieser Routinen und Erfahrungen steigt der Mut der Entwickler, Alt-Anwendungen abzulösen und sich mit Legacy-Code auseinanderzusetzen.

  • Proaktiv modernisieren

IT-Abteilungen sollten Code nicht erst dann modernisieren, wenn es dringend notwendig ist. Das Ablösen sollte rechtzeitig eingeplant sein, ansonsten drohen gravierende Probleme. Ist etwa der Abstand zwischen zwei Versionen zu groß, sind eventuell unterliegende Technologien nicht mehr kompatibel und der Aufwand multipliziert sich.

Nadine Riederer
Nadine Riederer, CEO bei Avision

Bei der Ablösung von Legacy-Software geht es um den Mut, ein Risiko einzugehen“, erklärt Nadine Riederer, CEO von Avision. „Oft steigt dieser Mut allerdings erst mit der wachsenden Notwendigkeit. Im Idealfall sollten es Unternehmen gar nicht so weit kommen lassen und die Modernisierung von Anwendungen in ihr Tagesgeschäft mit einbauen. So können sie Probleme frühzeitig erkennen und beseitigen.“ Jürgen Frisch

 

 


Anzeige | Kostenloses Webinar der Trovarit-Academy

A

Clever digitalisieren
Mit Bordmitteln mehr erreichen

23.05.2025
11:00 - 11:45 Uhr

Thema: Optimieren, ohne viel zu investieren: Prozess-Assessment, Bewertung der Software-Unterstützung, Identifikation von Potenzialen (Handlungsfelder)
Referent: Peter Treutlein, Trovarit AG
Dynamische Märkte, Globalisierung, Digitalisierung und jetzt auch noch die Corona-Pandemie – Unternehmen müssen häufiger denn je ihre Prozesse anpassen, um sich weiterhin zu behaupten. Dabei gilt es oft, besonders schnell zu agieren bzw. zu reagieren, weshalb die neuen Prozesse nicht immer nach den Regeln der Kunst implementiert werden: Mitarbeiter werden nicht ausreichend geschult, Daten- und Informationsflüsse nicht vollständig angepasst, die Software-Unterstützung durch die vorhandenen Systeme nicht sichergestellt. Eine umfassende Analyse und Bewertung des Status Quo scheuen viele Verantwortliche wegen des vermeintlich hohen Aufwands. In dem Webinar zeigt Peter Treutlein, wie man mit den richtigen Werkzeugen effizient ein Prozess-Assessment durchführen, Schwachstellen und Potenziale ermitteln sowie Optimierungsmaßnahmen ergreifen und deren Umsetzung steuern kann, ohne große Summen zu investieren. Eben: Mit Bordmitteln mehr erreichen!
Anmeldung