Schlagwort: Künstliche Intelligenz
ERP der Zukunft für die Produktion der Zukunft
Wenn ein ERP-System Unternehmen bei deren Entwicklung wirksam begleiten soll, muss es sich transformieren, denn es sind neue Anforderungen auf neue Art und Weise zu erfüllen. Wie also muss es aussehen, das ERP der Zukunft?
Das Fax sticht Social Media im Kundendienst aus
Beim Kundenservice spielen in Deutschland Chatbots oder Social Media nur eine untergeordnete Rolle. Laut einer Studie von Pegasystems kommt das altbekannte Fax deutlich häufiger zum Einsatz als moderne Kommunikationswege.
Machine Learning zeigt Verkaufschancen auf
In eNVenta ERP unterstützt das Modul eNVenta Analytics den Vertrieb dabei, Verkaufschancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Zum Einsatz kommt dabei maschinelles Lernen, eine Teildisziplin der Künstlichen Intelligenz.
Wenn Algorithmen Menschen diskriminieren
Unternehmen und Behörden lassen Entscheidungen oft durch Algorithmen treffen. Das birgt die Gefahr, einzelne Menschen oder Gruppen zu benachteiligen. Das zeigt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie.
Visuelle Analysen aus der Cloud
Eine Cloud-basierte Business-Intelligence-Lösung zur visuellen Analyse: Qlik Sense Enterprise unterstützt datengesteuerte Entscheidungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Interaktive Dashboards im Self Service machen Fachabteilungen autark.
Analyse mittels künstlicher Intelligenz
Automatisches Aufzeigen von Erkenntnissen und die Interaktion in natürlicher Sprache: so will das Analytikwerkzeug Tableau 2019.3 Anwendern ohne tiefe Statistikkenntnisse das Auswerten erleichtern.
Enterprise Cloud erschwert IT-Management
Die Anforderungen durch die Digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud und die wachsenden Kundenansprüche sind für Technologieleiter ohne Künstliche Intelligenz (KI) kaum mehr zu bewältigen.
Fünf Erfolgstipps für Projekte mit Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz verbessert Produkte und optimiert das Kundenerlebnis. Ihr volles Potenzial wird diese Technologie wohl erst in den kommenden Jahren ausschöpfen. NetApp zeigt, wie Unternehmen bereits heute Nutzen aus dem Automatisieren von Abläufen ziehen.
Intelligente lT-Systeme brauchen Daten und Ethik
Künstliche Intelligenz erweitert gerade viele Applikationen zur Kundenbetreuung. Die noch junge Technologie enthält viele Stolperfallen. Die Anbieter SAP und SAS beschreiben ihre Lösungsansätze.
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Menschen
Damit Künstliche Intelligenz im Unternehmen effektiv ist, muss sie Fachkräften bei ihrer Arbeit helfen und darf nicht mit ihnen konkurrieren. Vectra, Anbieter einer intelligenten Plattform für Cybersicherheit, nimmt einige Vor- und Fehlurteile über diese Technologie in den Fokus.









