Schlagwort: KI
Mensch-Maschine-Kollaboration erreicht neues Level
Die Fusion von menschlichen Fähigkeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik nennt man Human-technology-interaction oder auch kurz: "Human Tech". So arbeiten virtuelle Roboter nicht mehr bloß unterstützend, sondern immer mehr quasi auf Augenhöhe mit Menschen zusammen. Diese Fusion verspricht eine zukunftsweisende Partnerschaft für ein proaktives Business Process Management.
ChatGPT treibt Künstliche Intelligenz voran
Bei generativer KI nach dem Muster von ChatGPT erleben kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte ein Revival. Laut einer Studie des Automatisierungs-Spezialisten Pegasystems öffnet sich so die Tür für den Einsatz anderer Arten Künstlicher Intelligenz.
Algorithmen steuern das IT-Service-Management
Komplexe IT-Landschaften mit intelligenten Algorithmen ohne großen Aufwand verwalten – das verspricht die IT-Management-Lösung SolarWinds AI. Mit dem Framework AI by Design sichert der Hersteller SolarWinds die Entscheidungen der Software ab.
Dialogsysteme optimieren den Verkaufsprozess
Statt mit der klassischen Internet-Suche informieren sich Kunden künftig mit Dialogsystemen über Angebote. Unternehmen sollten diese Systeme verstehen und ihre Marketingstrategie daran anpassen. Ohne gute Daten läuft dabei nichts.
IBM macht große Sprachmodelle zu Open Source
Mehrere leistungsfähige Large Language Models hat IBM im Rahmen von Open Source öffentlich gemacht. Um in diese Modelle künftig Input aus der Open-Source-Community zu integrieren, haben IBM und Red Hat den Ansatz InstructLab ins Leben gerufen.
Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer
Gartner geht davon aus, dass Generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt. Obwohl Künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag stärker auf KI zu setzen. Doch lässt man – wie bei jeder anderen Form der Datenverarbeitung auch – besondere Vorsicht walten, steht der gewinnbringenden Nutzung nichts mehr im Wege.
SAP Joule und Microsoft Copilot gehen Hand in Hand
Eine völlig neue Abwicklung von Geschäftsprozessen verspricht SAP-CEO Christian Klein mit Künstlicher Intelligenz. Diese Technologie zieht künftig in sämtliche SAP-Lösungen ein. Die Assistenten SAP Joule und Microsoft Copilot werden eng integriert und verknüpfen Anwendungen von SAP und Microsoft.
5G beschleunigt medizinische Behandlungen
Künstliche Intelligenz und Robotik prägen das Gesundheitswesen der Zukunft. Viele Anwendungsszenarien brauchen eine schnelle Datenübertragung. Schon heute unterstützt das 5G-Netz die Patientenversorgung in nie da gewesener Art und Weise.
Digitalisierung personalisiert den Kundenservice
Bereits in naher Zukunft dürfte der erste Kontakt mit Kunden zu einem großen Teil über Künstliche Intelligenz laufen. Marketingplattformen ermöglichen personalisierte Angebote und einen individualisierten Kundendienst. Das steigert im Omnichannel-Vertrieb den Service.
Hyperpersonalisierung mithilfe von KI
Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die gewünschte Hyperpersonalisierung wirkungsvoll unterstützen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es tatsächlich gelingt, Kund:innen und Interessent:innen so zielgerichtet wie nie zuvor zu adressieren?