Schlagwort: ERP-Integration
Flexibilität zählt: Hybride ERP-Strategien für die Zukunft
Cloud-ERP löst klassische On-Premise-Modelle zunehmend ab – zumindest in der Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch: Unternehmen wählen immer häufiger einen Mittelweg. Hybrides ERP kombiniert bewährte Strukturen mit den Vorteilen moderner Cloud-Services. Es bietet Flexibilität, Individualisierbarkeit und Innovationspotenzial – vorausgesetzt, die Strategie stimmt.
Erfolgreiche HR-Software-Auswahl: Speziallösung oder Allrounder?
Die HR-Software-Auswahl stellt viele Unternehmen vor eine zentrale Entscheidung, die langfristig die Effizienz und Effektivität der Personalprozesse beeinflussen kann. Sollten sich Unternehmen hier für ein umfassendes Generalisten-System oder eine spezialisierte Best-of-Breed-Lösung entscheiden? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und die richtige Entscheidung hängt stark von den spezifischen Anforderungen und der Struktur des jeweiligen Unternehmens ab.
Wie POLIPOL in drei Schritten seinen Shopfloor digital transformierte
Der führende Hersteller hochwertiger Polstermöbel POLIPOL setzt auf individuelle Anfertigungen und hohe Kundenorientierung. Um die gehobenen Qualitätsansprüche halten und ausbauen zu können, investiert POLIPOL in die Nutzung moderner Technologien und die Digitalisierung der Prozesse. Das soll die Wertschöpfung steigern und rüstet das Unternehmen für die Herausforderungen der digitalen Zukunft. Zur Erreichung dieser Ziele arbeitet POLIPOL erfolgreich mit der Connected Worker Plattform Operations1.
Produktdaten verbinden Konstruktion und Vertrieb
Product Lifecyclemanagement ist aktueller denn je. Ohne diese Applikationen lassen sich die Prozesse im Engineering kaum automatisieren, argumentiert Friedrich Luger, Leiter Competence Center PDM bei DPS Software.