Schlagwort: E-Rechnung
ERP-Trends 2025: Innovationen für Effizienz und Digitalisierung
Immer mehr Unternehmen treiben den Weg in die Cloud und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihre ERP-Systeme voran, um Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Software-Anbieter und Branchenexperten teilen ihre Einschätzungen zu den dominierenden ERP-Trends 2025 und zeigen auf, wie Cloud-Technologien, KI und die E-Rechnung die Digitalisierung nachhaltig prägen.
Digitale Buchhaltung – Fit für die E-Rechnung
Die digitale Transformation verändert unsere Geschäftsprozesse – auch in der Buchhaltung. Digitale Buchhaltung steht für effizientere Abläufe und Kostensenkungen, bringt aber auch neue Anforderungen mit sich. Die bevorstehende Pflicht zur E-Rechnung ab Januar 2025 macht deutlich, wie wichtig moderne und gesetzeskonforme Finanzprozesse heute sind.
ERP als Basis für E-Rechnungen
Ab Januar 2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen zumindest empfangen können. ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) schaffen die Grundlage dafür, eine frühe Vorbereitung ist von Vorteil.
Die E-Rechnungspflicht kommt – Jetzt handeln!
Elektronische Rechnungen verdrängen mehr und mehr die traditionellen Papierrechnungen. Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen verpflichtend. Unternehmen aller Größen und Branchen sollten daher Vorkehrungen treffen, um elektronische Rechnungen erstellen und empfangen zu können.
Studie: E-Invoicing spart fünfstellig pro Jahr
Höhere Effizienz und Produktivität und ein besserer Cashflow – das bringt die elektronische Rechnungsstellung laut einer Studie von Sage für kleine und mittelständische Unternehmen. Als Hürden gelten die Integration in Finanzsysteme sowie der Know-How-Mangel.
Die E-Rechnung fordert ERP-Software heraus
Elektronische Rechnungen sollen ab dem kommenden Jahr die Buchhaltung optimieren. Unternehmen müssen dazu ihre betriebswirtschaftliche Software anpassen. Eine gute Gelegenheit, sämtliche Dokumentenprozesse zu digitalisieren.
Die E-Rechnung im Unternehmensalltag
Ab 2025 wird die E-Rechnung verpflichtend für Unternehmen, die Geschäfte mit anderen Unternehmen abschließen. Im B2B-Bereich müssen Firmen somit elektronische Rechnungen einsetzen. Daher ist es empfehlenswert, sich mit dieser Thematik intensiv auseinanderzusetzen und die verschiedenen Formate frühzeitig kennenzulernen.
Elektronische Rechnungen: 8 Schritte zum erfolgreichen E-Invoicing
Mittlerweile verfassen 72 Prozent der deutschen Unternehmen mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen in elektronischer Form wie PDF. Verwunderlich ist das nicht, denn Digitalisierung birgt ein hohes Potenzial für Kosteneinsparungen, minimiert manuelle Prozessschritte und senkt Fehlerquoten. Die Vorgaben, die E-Invoicing Dokumente erfüllen müssen, variieren allerdings von Land zu Land, was die Umsetzung für international agierende Unternehmen erschwert. Doch mit acht Schritten gelingt der Umstieg auf echtes E-Invoicing.
Crossinx standardisiert die Abläufe im E-Invoicing
Die Online-Lösung x.collector von Crossinx automatisiert den Rechnungseingang. Sie verarbeitet unterschiedliche Dateiformate. Ein digitaler Workflow macht manuelle Vorgänge überflüssig.
Vorbei sind die Zeiten, in denen die Digitalisierung von Rechnungsprozessen aufwändig angepasste Individuallösungen erfordert hat. x.collector automatisiert laut Anbieter Crossinx als Universallösung den Rechnungseingang unabhängig von der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. „Unserer...
E-Rechnung für knapp 40 Prozent der Kommunen eine große Herausforderung
Handlungsbedarf steigt: Umsetzungsfrist für E-Rechnungsgesetz endet im April 2020. Gelingt den Unternehmen die digitale Umstellung und was sind die Herausforderungen bei der Einführung der E-Rechnung?
Die Vorteile der Digitalisierung sprechen für sich.