Start Schlagworte Digitalisierung

Schlagwort: Digitalisierung

Dokumentenmanagement Roboter

Roboter automatisieren das Dokumentenmanagement

Machine Learning und Natural Language Processing erweitern die optische Zeichenerkennung. IT-Systeme erkennen den Inhalt eines Dokuments und leiten es automatisch an den richtigen Empfänger weiter. Cognitive Document Automation nennt sich die Lösung, über die der Digitalisierungs-Spezialist Kofax das Dokumentenmanagement automatisieren will. Während die hauseigene Lösung für Robotic Process Automation strukturierte...
RK-mit-Copyright_1

Enterprise-Architekten steuern den digitalen Wandel

Die digitale Transformation erhöht das Risiko schlecht vernetzter Systeme. Enterprise-Architekten managen diese Komplexität mit Modellen. Das zeigt eine Studie von McKinsey und der Henley Business School. Die Digitalisierung erhöht die technische Komplexität im Unternehmen und das gefährdet den angestrebten Umbau. Dies zeigt ein Vergleich zwischen Unternehmen, die digitale Transformation strategisch...
ORAYLIS-Cloud-Migration

Managed Service migriert SQL Server in die Cloud

Mit Azure SQL Database Managed Instance lassen sich vorhandene Anwendungen und Datenbanken ohne Code-Anpassungen in die Cloud verschieben. Jens Kröhnert, Principal Consultant bei Oraylis, erklärt das Konzept. Im Zuge der Digitalisierung kommen Unternehmen nur noch schwer an der Cloud vorbei. Offen war bisher die Frage, was mit den vorhandenen Anwendungen...
SAP Lizenzpolitik

Anwenderverband hält SAP-Lizenzpolitik für rechtswidrig

Die Lizenzbestimmungen der SAP in Bezug auf indirekte Nutzung/Digital Access erachtet der Bundesverband der IT-Anwender VOICE aufgrund zweier juristischer Gutachten als rechtswidrig. Die geplanten zusätzlichen Gebühren für den indirekten Zugriff von Devices und Fremdprogrammen verunsichern demnach die SAP-Nutzer, erhöhen ihr Kostenrisiko erheblich und widersprechen dem Grundsatz der Interoperabilität. VOICE hat...
Lead Management

Fünf Gründe für automatisiertes Lead Management

Automatisiertes Lead Management steigert im Inbound-Marketing die Effizienz. Kommdirekt, Spezialist für die Digitalisierung im Vertrieb, benennt fünf Gründe, warum sich diese Marketing-Variante lohnt. Mehr als 90 Prozent aller Käufe im Bereich Business-to-Business werden durch die Website des Anbieters beeinflusst. Durch automatisiertes Lead Management können Unternehmen die Effektivität im Inbound-Marketing steigern....
Unternehmensmodelle

Unternehmensmodelle als Leitlinie der Digitalisierung

Mit komplexen IT-Systemen ein Unternehmen erfolgreich führen - Forscher des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS geben im Buch „Mensch und System“ Handlungsempfehlungen. Durch den zunehmenden Einsatz von Computern in nahezu allen Lebensbereichen erhöht sich die Menge verfügbarer Information rasant. Diese Daten führen zu immer größeren betriebswirtschaftlichen IT-Systemen, die...
DSAG

DSAG fordert Geschäftsprozesse für SAP Leonardo

Mit Leonardo will sich SAP als Anbieter für digitale Plattformen positionieren. Unternehmen sollten für Machine Learning und Künstliche Intelligenz Ende-zu-Ende-Prozesse definieren, erläutert Otto Schell, Vorstand IoT/Business Transformation bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe DSAG. Anfang dieses Jahres kannten rund 40 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder das Leonardo-Portfolio nicht oder hatten es nicht verstanden....
itelligence digitalisiert die Karamell-Produktion

itelligence digitalisiert die Karamell-Produktion

Sensoren erfassen Behälter, Paletten sowie die Zutaten für Bonbons: In einem Pilotprojekt geht ein Süßwarenhersteller mit itelligence einen großen Schritt hin in Richtung einer digital vernetzten Produktion. Der Bielefelder SAP-Partner itelligence AG und die Harting Technologiegruppe haben gemeinsam eine Tracking- und Wiegelösung zum Erfassen von Behältern in der Produktion entwickelt....
IoT_Software-AG

Vier Erfolgstipps für Projekte zum Internet of Things

Viele Unternehmen zögern bei Internet of Things (IoT), andere verrennen sich in technischen Überlegungen. Oliver Edinger, Leiter des Competence Centers Internet of Things der Software AG, gibt vier Tipps für erfolgreiche Projekte. 1. Proof of Value: Den betriebswirtschaftlichen Nutzwert aufzeigen Unternehmen beginnen ein IoT-Projekt häufig mit einem Proof of Concept, um...

KI und CRM – Topthema oder Zukunftsmusik?

Künstliche Intelligenz (KI) wird derzeit als der mit Abstand wichtigste CRM-Trend angesehen. Alle führenden Anbieter von CRM-Softwarelösungen arbeiten derzeit daran, KI-Anwendungen in ihre CRM Lösungen zu integrieren oder deren bereits vorhandene Lösungen auszubauen.