Schlagwort: Digitalisierung
So schafft es der Mittelstand aus der IT-Steinzeit
Angesichts funktionierender Legacy-Systeme scheut der deutsche Mittelstand oft die Investitionen in IT-Innovationen. Unternehmen, die allzu lange auf altbewährte Lösungen vertrauen, werden allerdings schon bald darunter leiden, warnt der IT-Dienstleister Avision.
Studie: Cloud verschärft Sicherheitsbedrohungen
Durch die Digitalisierung und geopolitische Rahmenbedingungen steigt die Komplexität der Cyberangriffe. Das zeigt eine Studie von Lünendonk. Unternehmen fahren daher ihre Investitionen in Cyber-Security hoch. Schwerpunkte sind Vulnerability Management und das Absichern von Sicherheitsbedrohungen in der Cloud.
Lünendonk: Digitalisierung befeuert IT-Dienstleister
IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Data & Analytics, das Automatisieren von Abläufen und Künstliche Intelligenz: Mit diesen Themen sind die größten internen IT-Dienstleister Deutschlands laut Lünendonk im vergangenen Jahr kräftig gewachsen.
Die E-Rechnung fordert ERP-Software heraus
Elektronische Rechnungen sollen ab dem kommenden Jahr die Buchhaltung optimieren. Unternehmen müssen dazu ihre betriebswirtschaftliche Software anpassen. Eine gute Gelegenheit, sämtliche Dokumentenprozesse zu digitalisieren.
So heben Fertigungsbetriebe digitale Potenziale
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz können in der Fertigung Abläufe beschleunigen und automatisieren. Die Beispiele eines Herstellers von Dosierpumpen und eines Herstellers von Aufklärungsdrohnen zeigen, wie Unternehmen sich damit Wettbewerbsvorteile erarbeiten.
Eventgetriebene Integrationsplattform für Fertiger
Das Center Integrated Business Applications entwickelt IT-Systeme für produzierende Unternehmen. In einem Projekt zur eventgetriebenen Integrationsplattform in der Demonstrationsfabrik Aachen steuert der Softwareanbieter Dualis seine Expertise auf den Gebieten Advanced Planning and Scheduling sowie 3D-Simulation bei.
Die E-Rechnung im Unternehmensalltag
Ab 2025 wird die E-Rechnung verpflichtend für Unternehmen, die Geschäfte mit anderen Unternehmen abschließen. Im B2B-Bereich müssen Firmen somit elektronische Rechnungen einsetzen. Daher ist es empfehlenswert, sich mit dieser Thematik intensiv auseinanderzusetzen und die verschiedenen Formate frühzeitig kennenzulernen.
Technologien für Wachstum und Nachhaltigkeit
Markt und Verbraucher geben für Unternehmen den Weg vor – und der geht ohne Wenn und Aber in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Zeitpunkt ist aus unternehmerischer Sicht günstig, denn niemals zuvor standen so viele neue Technologien zur Verfügung, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dennoch ökonomisch zu handeln.
In sechs Schritten zum Digitalen Zwilling
Digitale Zwillinge sind für die Industrie 4.0 essentiell. Ihre Implementierung setzt jedoch eine sorgfältige Planung und Ausführung voraus. Damit dies reibungslos funktioniert, sollten Industrieunternehmen strukturiert vorgehen.
Beim Digital Office besteht ein tiefer Graben
Beim digitalen Büro sieht sich die Hälfte der deutschen Unternehmen vorne, die andere Hälfte als Nachzügler. Jeder achte Betrieb arbeitet bereits papierlos. Geht es um Chatbots, warten zwei Drittel erst einmal ab, wie der Digital Office Index des Branchenverbands Bitkom zeigt.