Start Hannover Messe Künstliche Intelligenz in der Produktion: Innovationen auf der Hannover Messe 2025

Künstliche Intelligenz in der Produktion: Innovationen auf der Hannover Messe 2025

Künstliche Intelligenz schickt sich gerade an, sämtliche Abläufe in der Produktion zu optimieren. Die Hannover Messe bildet die Bühne für einen Vergleich von Produkten und Lösungen in Sachen Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltiger Fertigung.

Quelle: ipopba | www.istockphoto.com

Künstliche Intelligenz in der Produktion: „Shaping the future with Technology“ lautet das Leitthema der Hannover Messe. Vom 31. März bis zum 4. April erfahren Interessenten dort, welche Veränderungen die Aussteller vorantreiben und welche Innovationen sie auf dem Weg zu einer smarten, energieeffizienten und nachhaltigen Industrie entwickeln. „Energizing a Sustainable Industry“ lautet hier das Schlagwort.

Die Veranstalter erwarten etwa 5.000 Aussteller, die mehr als 14.000 Produkte und Technologien präsentieren und zirka 130.000 Besucher. Im Fokus steht die industrielle Transformation, die Digitalisierung sowie nachhaltige Lösungen für die Fertigung. Von der Digitalisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zum Betrieb ganzer Produktionsanlagen bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bietet die Messe ein Bild der technologischen Möglichkeiten für die Industrie von heute und morgen.

Künstliche Intelligenz steuert Prozesse

Wie bereits im vergangenen Jahr steht das Thema Künstliche Intelligenz im Fokus. Im Ausstellungsbereich Smart Manufacturing, der die Themen Automatisierung, Sensorik, Robotik, Logistik sowie Antriebs- und Fluidtechnik kombiniert, dreht sich alles um die intelligente und nachhaltige Produktion. In sieben Hallen zeigen Aussteller, wie aktuelle Technologien, integrierte Industrie 4.0-Lösungen und Künstliche Intelligenz dazu beitragen, Abläufe in der Produktion effizient und nachhaltig zu gestalten.

Der Ausstellungsbereich Digital Ecosystems macht die Zukunft der intelligent vernetzten Industrie erlebbar. Digitale Ökosysteme ermöglichen es Unternehmen, über Plattformen hinweg zusammenzuarbeiten. Ob industrielle Sensoren, elektrische Antriebe und Steuerungen, Engineering mit Hilfe künstlicher Intelligenz oder Komplettlösungen für unterschiedliche Branchen – die Interessenten erfahren aus erster Hand, wie sie ihre Produktion optimieren, um den steigenden Anforderungen in Sachen Produktivität zu genügen. „Künstliche Intelligenz wird die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen revolutionieren und damit deren Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern“, berichtet Hubertus von Monschaw, Global Director Trade Fair and Product Management für die Hannover Messe.

Fertigungssteuerung und Produktdatenmanagement

Die Themen von Ausstellern wie Asprova (Halle 15, Stand D51), Critical Manufacturing (Halle 15, Stand C14), IGZ (Halle 15, Stand D13), Inform (Halle 15, Stand F19) oder ITAC (Halle 15, Stand F14) reichen von IT-Systeme für Manufacturing Execution (MES), über dessen Weiterentwicklung Manufacturing Operations Management Feinplanung, Echtzeit-Analysen der Fertigung, Synchronisierung von Lieferketten, Materialverfolgung, Stücklistenvariationen bis hin zur Logistiksteuerung. Der Branchenfokus der Lösungen reicht von der allgemeinen Fertigung über den Maschinen und Anlagenbau bis hin zu Lösungen für die Medizintechnik.

Neben den Spezialhersteller von Systemen für Fertigungssteuerung schreiben sich auch Standardsoftwerker wie Microsoft und SAP die Themen Business Intelligenz und Logistiksteuerung auf die Fahnen. Microsoft präsentiert in Halle 17, Stand G06 seine Lösungen für die digitale Transformation in der Fertigungsbranche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologie. Unter dem Motto „Industrial AI in Action“ bieten End-to-End-Cloud-Lösungen von Microsoft und seinen Partnern modernste Funktionen, um Maschinen, Anlagen, Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse auf Basis Künstlicher Intelligenz sicher zu steuern. Der IT-Konzern positioniert sich als strategischer Partner der Branche, der für Kunden die technischen Grundlagen und umfangreiches Know-how bereitstellt. Die Unternehmen erfahren, wie sie Cloud und Künstliche Intelligenz sicher, skalierbar und schnell in ihre Prozesse integrieren.

SAP (Halle 15, Stand C19) integriert unter dem Banner Business AI nach und nach intelligente Algorithmen in sämtliche Lösungen. Künstliche Intelligenz, die mit Brancheninformationen und Unternehmensdaten trainiert ist, soll zusammen mit der Prozesskompetenz von SAP die Unternehmen dabei unterstützen, Prozesse zu automatisieren. SAP entwickelt ihre Bausteine für intelligente Anwendungen auf der Grundlage von anerkannten Ethik- und Datenschutzstandards, um ein ganzheitliches Governance- und Lebenszyklusmanagement zu gewährleisten.

Sonderschauen bündeln Spezialthemen

Spezialthemen deckt die Hannover Masse mit mehreren Sonderschauen ab. Interessant für Fertiger ist beispielsweise die 5G und Industrial Wireless Arena, in der 80 Aussteller über die industrielle Drahtlos-Kommunikation informieren. Der Gemeinschaftsstand Digital Business & Operations for Manufacturing in Halle 15 konzentriert sich auf digitale Ökosysteme für die Fertigungsindustrie. Der Predictive Maintenance & Machine Learning Pavillion präsentiert Lösungen und Services in den Bereichen vorausschauende Wartung und Machine Learning. Der Application Park Robotics – Logistics Automation wiederum konzentriert sich auf Lösungen rund um Robotik, Logistik und Automatisierung. Auch das Thema Energieverbrauch steht im Fokus: Die Sonderschau Energy 4.0 in Halle 12 präsentiert sich als Plattform für Energie, Klima und Nachhaltigkeit. Die Aussteller zeigen Lösungen für das smarte Management von Strom, Wärme, Mobilität und Material hin zu einer nachhaltigen und dekarbonisierten Fertigung.

Kanada als Partnerland der Hannover Messe 2025: Innovationen in E-Mobility, Maschinenbau und Quantentechnologie

Partnerland der Hannover Messe 2025 ist Kanada. Mehr als 200 Unternehmen aus diesem Land zeigen beispielsweise Lösungen aus der Automobilindustrie (E-Mobility, Zero Emission Vehicle) sowie Anwendungen für den Maschinenbau und die Nahrungsmittelindustrie. Eine starke Stellung hat Kanada in der Quantentechnologie. Seit 2012 hat das Land mehr als eine Milliarde Dollar investiert und ein Ökosystem aufgebaut, das akademische Forschungseinrichtungen, die Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor umfasst. Die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Innovatoren und der Industrie reicht von der Spitzenforschung über das Verhalten subatomarer Teilchen bis hin zur Entwicklung von Quantencomputern. In Halle 2 hat Kanada einen Hauptpavillion, der die Innovationen und Lösungen aus diesem Land präsentiert. Networking-Events und Konferenzen fördern die internationale Zusammenarbeit und schaffen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch über Trends und Herausforderungen der Industrie. Jürgen Frisch


Anzeige | Tipp zur Hannover Messe

guided tours Hannover Messe
Quelle: Trovarit AG

Guided Tours auf der Hannover Messe 2025

Auch in diesem Jahr lädt die Trovarit AG zu den gefragten Guided Tours rund um ERP und MES ein. Ein erfahrener Marktexperte führt Sie gezielt zu den Messeständen von vier ausgewählten ERP- bzw. MES-Anbietern, die ihre Lösungen anhand eines strukturierten Skripts präsentieren.

Zu den Guided Tours

 


Trovarit auf der Hannover Messe 2025

Die Trovarit AG präsentiert auch dieses Jahr ihre Services und Tools rund um die Auswahl, Einführung und Einsatzoptimierung von Business Software | Halle 15, Stand C13.

Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie:

Jetzt Termin vereinbaren