Start MES Intelligente 3D-Vermessung in der Logistik: Wie Krones Verpackungsprozesse optimiert und Kosten senkt

Intelligente 3D-Vermessung in der Logistik: Wie Krones Verpackungsprozesse optimiert und Kosten senkt

Dank der Laser-gestützten Vermessung seiner Anlagen optimiert der Maschinenbauer Krones die Kapazitäten beim Transport zum Kunden. Das senkt die Logistikosten ebenso wie den Schadstoffausstoß und andere Umweltfolgen.

Intelligente 3D-Vermessung in der Logistik
Quelle: Getty Images via Telekom PR

„Intelligente 3D-Vermessung in der Logistik versetzt uns in die Lage, die Genauigkeit und Geschwindigkeit unserer Verpackungsprozesse erheblich zu steigern“, berichtet Elisabeth Hölzl, Leiterin Corporate Logistics Processes beim Getränke-Maschinenbauer Krones. „Dank präziser Messergebnisse optimieren wir unsere Transportkapazitäten und sparen Kosten ein.“

Exaktes Vermessen unregelmäßiger Frachtstücke

Der Anlagenbauer Krones produziert Maschinen für die Herstellung, das Abfüllen und Verpacken von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln. Informationstechnologie, Fabrikplanung sowie Produkte der Krones Tochtergesellschaften, wie beispielsweise Intralogistik und Ventilproduktion, ergänzen das Portfolio.

Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, unregelmäßige Verpackungen so zu vermessen, dass exakt passende Spezial-Paletten für den Transport eingesetzt werden können. Messungenauigkeiten wie Überstände ziehen Neubestellungen von Paletten, Mehrkosten und Verzögerungen nach sich. Das bisher manuelle Vermessen von Packstücken mit Maßen über zwei Meter hat sich schwierig und zeitaufwendig gestaltet.

LIDAR-Kameras erzeugen hochpräzise 3D-Bilder

Nun setzt Krones auf Künstliche Intelligenz für den Transport seiner Maschinen zum Kunden. Durch den Einsatz eines Laser-gestützten Systems für 3D-Vermessung werden die unregelmäßigen Packstücke standardisiert und präzise für den Transport erfasst. Dies führt zu niedrigeren Transport-Kosten, einem geringeren Aufwand beim Erfassen der Maße, weniger Ausfallkosten aufgrund von Fehlmessungen und zu einer besseren Öko-Bilanz.

Mit intelligenter Computer-Vision-Technologie, oft auch AI Vision genannt, standardisiert der Maschinenbauer das Vermessen der Maschinen und steigert dabei die Präzision. Im Pilotaufbau werden die Packstücke parallel zum Wiegen digital mit LiDAR-Kameras (Light detection and ranging) vermessen. Die Kameras senden Lichtimpulse aus und messen die Zeit, die das Licht benötigt, um zurückzukehren. So entstehen synchrone, hochpräzise 3D-Bilder der Packstücke aus unterschiedlichen Perspektiven. Für eine unmittelbare Auswertung werden die gewonnenen Daten per Edge Computing direkt vor Ort auf einer speziell entwickelten Plattform verarbeitet. Als gebrauchsfähiger Baustein fügt sich die 3D-Vermessung eng in die Prozesse von Krones mit ihren Dienstleistern ein.


Anzeige | Kostenloses Webinar der Trovarit-Academy

A

Effiziente Lagerverwaltung im Fokus
Lagerverwaltungssysteme (LVS) erfolgreich implementieren und optimieren

14.11.2025
10:15 - 11:00 Uhr

Thema: Definition, Funktionsumfang, Abgrenzung, Implementierung und Ziele
Referent: Alexandra Nieder, Trovarit AG
In einer Zeit, in der Effizienz und Geschwindigkeit den Wettbewerb bestimmen, ist eine moderne Lagerverwaltung der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Doch wie lässt sich ein Lagerverwaltungssystem (LVS) gezielt einsetzen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Bestände transparent zu steuern? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Welt der Lagerverwaltungssysteme. Wir klären grundlegende Begriffe, erläutern den Funktionsumfang eines LVS und zeigen auf, wie sich diese Systeme von anderen Lösungen unterscheiden. Zudem beleuchten wir die strategischen Ziele bei der Einführung eines LVS und diskutieren typische Herausforderungen bei der Implementierung – praxisnah und lösungsorientiert.
Anmeldung


Transparente und kosteneffiziente Transporte

Dank der optimierten Kapazitäten reduzieren sich Umweltfolgen der Transporte: „Künstliche Intelligenz versetzt uns in die Lage, Daten schnell zu erfassen und flexibel auszuwerten“, berichtet Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland. „Mit präziser 3D-Objekterfassung über AI Vision erschließen wir das Potenzial von intelligenten Anwendungen für eine transparente und kosteneffiziente Logistik.“ Jürgen Frisch