Maschinenbau und IT schließen Industrie 4.0-Allianz
Eine Allianz aus Industrie- und Softwareunternehmen will mit der Industrial Internet of Things (IIoT)-Plattform ADAMOS einen globalen Branchenstandard etablieren. ADAMOS sei speziell auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus und seiner Kunden zugeschnitten und herstellerneutral. Die gemeinsam entwickelte Plattform soll weltweit ab dem 1. Oktober 2017 verfügbar sein.
MIT DEM...
Einheitliche Sicht auf Kundendaten fehlt
Kundendatenmanagement bildet die Grundlage für eine individuelle Kundenansprache – wenn die Kundendaten eine gute Qualität aufweisen. Laut einer Studie beurteilt über ein Drittel der dort Befragten Unternehmensverantwortlichen diese jedoch als niedrig. Die Konsolidierung der vorgehaltenen Kundendaten verspricht das größte Optimierungspotenzial.
DAS BEWUSSTSEIN, dass Kundendaten über eine gute Qualität verfügen müssen,...
CRM-Hausaufgaben zuerst
Die Integration von Social-Media-Kommunikation in Systeme für das Management von Unternehmensbeziehungen findet noch nicht auf allzu großes Interesse bei IT-Entscheidern. Das belegt ein erstes Vorabergebnis der Studie CRM in der Praxis 2017/2018. Warum das so ist, und welche neue Technologie dagegen in CRM-Projekten eine Rolle spielen sollte, zeigt der...
Elektronische Akte für Bundesnetzagentur
Mit dem Projekt E-Akte will die Bundesnetzagentur die weitgehend papiergebundene Bearbeitung von Geschäftsvorgängen in der Behörde ablösen. Dafür beauftragte sie die Bietergemeinschaft adesso AG und TechTalk GmbH mit der Lieferung, Integration und Einführung einer Standardsoftware zur elektronischen Aktenführung.
DSAG und SAP setzen Lizenzierungs-Meilenstein
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und SAP arbeiten seit längerem daran, das Thema Lizenzen zu modernisieren und an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Mit der Neuregelung der Lizenzierungspflicht für Drittanbieter-Szenarien (SAP NetWeaver Foundation for 3rd Party Applications) setzten die Anwendervertretung und der Hersteller nun einen ersten Meilenstein.
DIE DSAG...
Datenqualität: Klasse kommt vor Masse
Big Data suggeriert das Prinzip Masse ist wichtiger als Klasse. Ein Missverständnis, das eine Fehlinterpretation geradezu herausfordert. Warum auch bei steigenden Datenmengen die Qualität wichtig bleibt und was mit „Quantity over Quality“ im maschinellen Lernen gemeint ist, zeigt Dr. Michael Kläs aus der Abteilung Data Engineering am Fraunhofer IESE...
Tipps für die Chatbots-Akzeptanz
Amazon Echo, Google Home und der Apple HomePod ziehen als digitale Assistenten in Privathaushalte ein. Aber auch im digitalen Marketing und Service spielen Chatbots mittlerweile eine wichtige Rolle. Bei Kunden stößt die Technologie aber oft noch auf Skepsis. 10 Tipps helfen Unternehmensverantwortlichen dabei diese zu beseitigen.
DAS "GEHIRN" hinter Amazon...
Exklusiv-Interview: Microsoft stellt Dynamics neu auf
Microsoft hat sein Go-to-Market-Model neu ausgerichtet, um den sich verändernden Anforderungen im Zeitalter des Cloud Computing gerecht zu werden. Aber nicht alle Microsoft-Dynamics-Anwenderunternehmen wollen oder können ihre Geschäftssoftware immer und überall aus dem Internet beziehen und nutzen. IT-Matchmaker.news befragte im Exklusiv-Interview dazu die Anwender- und die Anbieterseite .
DER IT-LEITER...
Deutsche Telekom schnürt CRM-Paket mit Salesforce
Die Telekom hat mit dem Spezialisten für Customer-Relationship-Management (CRM)-Software Salesforce ein „Sales Service Starter Paket“ geschnürt. Der Telekommunikations-Riese bietet die Cloud-Lösungen Salesforce Sales Cloud und die Service Cloud aus einem europäischen Rechenzentrum an. Mit einer zeitlich begrenzten, kostenlosen Einstiegsofferte lockt die Telekom Neukunden – ein Preis- und Funktionsvergleich empfiehlt...
Räumliche Datenanalysen lokalisieren Verhaltensmuster
Wie lassen sich orts- und raumbezogene Trends aus Massendaten erkennen, so dass Firmen und Gewerbetreibende ihre strategische Planung lokal und regional optimieren können? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Smart-Data-Forschungsprojekts SmartRegio. Am 07.09.2017 präsentieren die Forscher ihre Erkenntnisse im...